Das Mercury Programm. Technik und Geschichte

Par : Bernd Leitenberger
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages368
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7481-5410-5
  • EAN9783748154105
  • Date de parution19/11/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille17 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Das heute weitestgehend vergessene Mercuryprogramm war das erste bemannte Raumfahrtprogramm der NASA und Ausdruck des Wettrennens im Weltraum in den ersten Jahren der Raumfahrt. Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum kein Buch über das Mercuryprojekt, das sich nicht nur mit Teilaspekten wie den bemannten Flügen oder Astronauten beschäftigt. Dieser Band will diese Lücke schließen und umfassend über das Mercuryprojekt informieren. Dieses Werk informiert umfassend über das Mercury Projekt.
Beginnend von der Geschichte der bemannten Raumfahrt in den USA seit dem Zweiten Weltkrieg, über die durchgeführten Missionen bis hin zu einem Vergleich von Mercury mit dem aktuellen CCDev Programm wird ein Bogen geschlagen. Breiten Raum nimmt die technische Beschreibung des Raumschiffs und der beiden Trägerraketen Atlas und Redstone ein. Ein eigenes Kapitel erhielten die Astronauten, ihre Rekrutierung, das Training und ihr Lebenslauf nach Projektende und die errichtete Infrastruktur wie das Tracking-Netzwerk.
Abgerundet wird das Buch über einen Vergleich des Mercuryprojektes mit dem gleichzeitig durchgeführten, rivalisierenden Wostokprogramm. 122 Abbildungen und Fotos dokumentieren Starts, Personen und informieren über den Aufbau des Raumfahrzeugs. Die wichtigsten technischen und historischen Daten finden sich in 47 Tabellen.
Das heute weitestgehend vergessene Mercuryprogramm war das erste bemannte Raumfahrtprogramm der NASA und Ausdruck des Wettrennens im Weltraum in den ersten Jahren der Raumfahrt. Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum kein Buch über das Mercuryprojekt, das sich nicht nur mit Teilaspekten wie den bemannten Flügen oder Astronauten beschäftigt. Dieser Band will diese Lücke schließen und umfassend über das Mercuryprojekt informieren. Dieses Werk informiert umfassend über das Mercury Projekt.
Beginnend von der Geschichte der bemannten Raumfahrt in den USA seit dem Zweiten Weltkrieg, über die durchgeführten Missionen bis hin zu einem Vergleich von Mercury mit dem aktuellen CCDev Programm wird ein Bogen geschlagen. Breiten Raum nimmt die technische Beschreibung des Raumschiffs und der beiden Trägerraketen Atlas und Redstone ein. Ein eigenes Kapitel erhielten die Astronauten, ihre Rekrutierung, das Training und ihr Lebenslauf nach Projektende und die errichtete Infrastruktur wie das Tracking-Netzwerk.
Abgerundet wird das Buch über einen Vergleich des Mercuryprojektes mit dem gleichzeitig durchgeführten, rivalisierenden Wostokprogramm. 122 Abbildungen und Fotos dokumentieren Starts, Personen und informieren über den Aufbau des Raumfahrzeugs. Die wichtigsten technischen und historischen Daten finden sich in 47 Tabellen.
US-Trägerraketen
Bernd Leitenberger
E-book
29,99 €