Das Apolloprogramm 1. Saturn Trägerraketen

Par : Bernd Leitenberger
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages376
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7494-7405-9
  • EAN9783749474059
  • Date de parution01/07/2019
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille18 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

In nur acht Jahren entwickelten die USA die drei Trägerraketen der Saturn Reihe, die Astronauten zum Mond und zu Amerikas Raumstation Skylab brachten. Zeitweise waren bis zu 250.000 Menschen mit der Entwicklung der Saturn und ihrem Bau beschäftigt. Der erste von drei Bänden über die Technik des Apolloprogramms behandelt die Saturn, die größten und erfolgreichsten Raketen, die jemals gebaut wurden.
Dieses Buch wendet sich an diejenigen die mehr über die Technik und Funktionsweise der Saturn wissen wollen. Es ist eine gute Ergänzung zu anderen Büchern die sich vor allem mit den Missionen, Astronauten und Projektgeschichte beschäftigen. Ein eigenes Kapitel erklärt die Funktionsweise eines Triebwerks und erläutert wie F-1 und J-2 gestartet und abgeschaltet wurden. In drei weiteren Kapiteln wird die Technik und Einsatzgeschichte von Saturn I, Saturn IB und Saturn V ausführlich behandelt.
Ergänzt wird es um einen Block über geplante Saturn Upgrades, nicht gebaute Versionen und einen Vergleich der Saturn V mit heute geplanten Schwerlastraketen wie der Ares und SLS. Abgeschlossen wird der Abschnitt mit einer Übersicht über die Starts von SA-1 bis AS-513. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit dem Konkurrenten, der russischen N-1 und warum sie scheiterte. Jedes Kapitel ist in sich geschlossen lesbar.
Daten sind in Tabellen zum schnelleren Wiederfinden zusammengefasst und können beim Lesen so übersprungen werden. Ergänzt wird das Werk durch ein Quellenverzeichnis, Literaturempfehlungen und ein Abkürzungsverzeichnis. Es folgen noch die Bände: Das Apolloprogramm 2 - Raumfahrzeuge und Das Apolloprogramm 3 - Mondauto, Anzüge, Experimente, Fluchtturm
In nur acht Jahren entwickelten die USA die drei Trägerraketen der Saturn Reihe, die Astronauten zum Mond und zu Amerikas Raumstation Skylab brachten. Zeitweise waren bis zu 250.000 Menschen mit der Entwicklung der Saturn und ihrem Bau beschäftigt. Der erste von drei Bänden über die Technik des Apolloprogramms behandelt die Saturn, die größten und erfolgreichsten Raketen, die jemals gebaut wurden.
Dieses Buch wendet sich an diejenigen die mehr über die Technik und Funktionsweise der Saturn wissen wollen. Es ist eine gute Ergänzung zu anderen Büchern die sich vor allem mit den Missionen, Astronauten und Projektgeschichte beschäftigen. Ein eigenes Kapitel erklärt die Funktionsweise eines Triebwerks und erläutert wie F-1 und J-2 gestartet und abgeschaltet wurden. In drei weiteren Kapiteln wird die Technik und Einsatzgeschichte von Saturn I, Saturn IB und Saturn V ausführlich behandelt.
Ergänzt wird es um einen Block über geplante Saturn Upgrades, nicht gebaute Versionen und einen Vergleich der Saturn V mit heute geplanten Schwerlastraketen wie der Ares und SLS. Abgeschlossen wird der Abschnitt mit einer Übersicht über die Starts von SA-1 bis AS-513. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit dem Konkurrenten, der russischen N-1 und warum sie scheiterte. Jedes Kapitel ist in sich geschlossen lesbar.
Daten sind in Tabellen zum schnelleren Wiederfinden zusammengefasst und können beim Lesen so übersprungen werden. Ergänzt wird das Werk durch ein Quellenverzeichnis, Literaturempfehlungen und ein Abkürzungsverzeichnis. Es folgen noch die Bände: Das Apolloprogramm 2 - Raumfahrzeuge und Das Apolloprogramm 3 - Mondauto, Anzüge, Experimente, Fluchtturm
US-Trägerraketen
Bernd Leitenberger
E-book
29,99 €