- Accueil /
- Wilhelm Krull
Wilhelm Krull

Dernière sortie
Gärten in der Musik, Musik in den Gärten
Die Herrenhausen-Matinee ist eine gemeinsame Vortragsveranstaltung der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V. und der VolkswagenStiftung, die einmal im Jahr an einem Sonntagmorgen im September im Schloss Herrenhausen stattfindet. Am 27. September 2020 war die Matinee unter dem Titel "Gärten in der Musik, Musik in den Gärten. Kultur und Konversation im Freien" den Zusammenhängen zwischen Gärten, Gartenkultur und der Musik gewidmet.
Der Band 12 der Herrenhäuser Schriften präsentiert die anlässlich dieser Matinee gehaltenen Vorträge. Nach einleitenden Beiträgen von Dr. Dietrich Hoppenstedt, Erster Vorsitzender des Kuratoriums der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V., und Dr. Wilhelm Krull, Gründungsdirektor, The New Institute Foundation, Hamburg, befasst sich der Beitrag "Der Hof im Freien" von Prof. Dr. Marcus Köhler von der Technischen Universität Dresden mit Gärten als Orten höfischen (Fest-)Lebens in der Geschichte.
Prof. Dr. Joachim Kremer, Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Stuttgart, diskutiert Gärten als "Orte der Muße - Orte der Kunst: Ästhetische Schnittstellen zwischen Musik und Gartenkunst". Die Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, geht in ihrem Beitrag den "Atmosphären des Gartens im Fin de Siècle" nach. Mit Beiträgen von:Dietrich H.
Hoppenstedt, Wilhelm Krull, Marcus Köhler, Joachim Kremer, Susanne Rode-Breymann
Der Band 12 der Herrenhäuser Schriften präsentiert die anlässlich dieser Matinee gehaltenen Vorträge. Nach einleitenden Beiträgen von Dr. Dietrich Hoppenstedt, Erster Vorsitzender des Kuratoriums der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V., und Dr. Wilhelm Krull, Gründungsdirektor, The New Institute Foundation, Hamburg, befasst sich der Beitrag "Der Hof im Freien" von Prof. Dr. Marcus Köhler von der Technischen Universität Dresden mit Gärten als Orten höfischen (Fest-)Lebens in der Geschichte.
Prof. Dr. Joachim Kremer, Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Stuttgart, diskutiert Gärten als "Orte der Muße - Orte der Kunst: Ästhetische Schnittstellen zwischen Musik und Gartenkunst". Die Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, geht in ihrem Beitrag den "Atmosphären des Gartens im Fin de Siècle" nach. Mit Beiträgen von:Dietrich H.
Hoppenstedt, Wilhelm Krull, Marcus Köhler, Joachim Kremer, Susanne Rode-Breymann
Die Herrenhausen-Matinee ist eine gemeinsame Vortragsveranstaltung der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V. und der VolkswagenStiftung, die einmal im Jahr an einem Sonntagmorgen im September im Schloss Herrenhausen stattfindet. Am 27. September 2020 war die Matinee unter dem Titel "Gärten in der Musik, Musik in den Gärten. Kultur und Konversation im Freien" den Zusammenhängen zwischen Gärten, Gartenkultur und der Musik gewidmet.
Der Band 12 der Herrenhäuser Schriften präsentiert die anlässlich dieser Matinee gehaltenen Vorträge. Nach einleitenden Beiträgen von Dr. Dietrich Hoppenstedt, Erster Vorsitzender des Kuratoriums der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V., und Dr. Wilhelm Krull, Gründungsdirektor, The New Institute Foundation, Hamburg, befasst sich der Beitrag "Der Hof im Freien" von Prof. Dr. Marcus Köhler von der Technischen Universität Dresden mit Gärten als Orten höfischen (Fest-)Lebens in der Geschichte.
Prof. Dr. Joachim Kremer, Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Stuttgart, diskutiert Gärten als "Orte der Muße - Orte der Kunst: Ästhetische Schnittstellen zwischen Musik und Gartenkunst". Die Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, geht in ihrem Beitrag den "Atmosphären des Gartens im Fin de Siècle" nach. Mit Beiträgen von:Dietrich H.
Hoppenstedt, Wilhelm Krull, Marcus Köhler, Joachim Kremer, Susanne Rode-Breymann
Der Band 12 der Herrenhäuser Schriften präsentiert die anlässlich dieser Matinee gehaltenen Vorträge. Nach einleitenden Beiträgen von Dr. Dietrich Hoppenstedt, Erster Vorsitzender des Kuratoriums der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V., und Dr. Wilhelm Krull, Gründungsdirektor, The New Institute Foundation, Hamburg, befasst sich der Beitrag "Der Hof im Freien" von Prof. Dr. Marcus Köhler von der Technischen Universität Dresden mit Gärten als Orten höfischen (Fest-)Lebens in der Geschichte.
Prof. Dr. Joachim Kremer, Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Stuttgart, diskutiert Gärten als "Orte der Muße - Orte der Kunst: Ästhetische Schnittstellen zwischen Musik und Gartenkunst". Die Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, geht in ihrem Beitrag den "Atmosphären des Gartens im Fin de Siècle" nach. Mit Beiträgen von:Dietrich H.
Hoppenstedt, Wilhelm Krull, Marcus Köhler, Joachim Kremer, Susanne Rode-Breymann
Les livres de Wilhelm Krull

Der Klang der Stille. Klostergärten in Deutschland. Herrenhausen - Matinee 2019
Wilhelm Krull, Joachim Wolschke-Bulmahn
E-book
20,99 €

Unsere grüne Lunge. Gärten und Gesundheit, Herrenhausen - Matinee 2018
Wilhelm Krull, Joachim Wolschke-Bulmahn
E-book
16,99 €

Göttinger Händel - Beiträge, Band 21. Jahrbuch/Yearbook 2020
Laurenz Lütteken, Wolfgang Sandberger, Esma Cerkovnik, Alexander Kosenina, Wilhelm Krull
E-book
39,00 €

Unser Grün von morgen. Gärten und Parkanlagen im Klimawandel
Wilhelm Krull, Joachim Wolschke-Bulmahn
E-book
15,99 €

Orte der Macht - Orte des Wissens. Wie Schlösser und Gärten den Geist inspirieren
Wilhelm Krull, Joachim Wolschke-Bulmahn
E-book
15,99 €

»Ein Vorsprung der uns tief verpflichtet«. Die Wiedereröffnung der Universität Göttingen vor 70 Jahren
Ulrike Beisiegel, Kerstin Thieler, Wilhelm Krull, Bernd Weisbrod
E-book
15,00 €

Unser Herrenhausen 2030 – Geschichte und Perspektiven. Herrenhausen - Matinee 2015
Wilhelm Krull, Joachim Wolschke-Bulmahn
E-book
19,99 €

Göttinger Händel - Beiträge, Band 15
Wolfgang Sandberger, Laurenz Lütteken, Andreas Gestrich, Wilhelm Krull
E-book
39,00 €
