Liebe Lesende, ist der Zucker aus einer Banane gesünder als der aus einem Schokoriegel? Warum schmeckt kalt aufgegossener »Cold Brew« nussig-schokoladig, kalt gewordener Filterkaffee hingegen schal und bitter? Wie entsteht ein Tausendjähriges Ei? Und: Ist Glutamat wirklich ungesund? In der Kolumne »Eine Prise Chemie« gehe ich solchen Fragen auf den Grund und nehme Sie mit auf eine Reise in die Welt der Moleküle.
Denn diese bestimmen, ob etwas salzig oder süß schmeckt, welcher Duft uns in die Nase steigt, ob das Eiweiß glibbrig oder fest ist und auch, ob uns ein Lebensmittel schadet. Wenn wir kochen, backen oder braten, reagieren einige Substanzen miteinander, und etwas Neues entsteht. Ich bin überzeugt: Wer versteht, was auf molekularer Ebene geschieht, kann Essen bewusster genießen - und vielleicht sogar neu entdecken.
Eine appetitliche Lektüre wünscht Verena Tang, Redaktion Spektrum der Wissenschaft.
Liebe Lesende, ist der Zucker aus einer Banane gesünder als der aus einem Schokoriegel? Warum schmeckt kalt aufgegossener »Cold Brew« nussig-schokoladig, kalt gewordener Filterkaffee hingegen schal und bitter? Wie entsteht ein Tausendjähriges Ei? Und: Ist Glutamat wirklich ungesund? In der Kolumne »Eine Prise Chemie« gehe ich solchen Fragen auf den Grund und nehme Sie mit auf eine Reise in die Welt der Moleküle.
Denn diese bestimmen, ob etwas salzig oder süß schmeckt, welcher Duft uns in die Nase steigt, ob das Eiweiß glibbrig oder fest ist und auch, ob uns ein Lebensmittel schadet. Wenn wir kochen, backen oder braten, reagieren einige Substanzen miteinander, und etwas Neues entsteht. Ich bin überzeugt: Wer versteht, was auf molekularer Ebene geschieht, kann Essen bewusster genießen - und vielleicht sogar neu entdecken.
Eine appetitliche Lektüre wünscht Verena Tang, Redaktion Spektrum der Wissenschaft.