Gehirn&Geist Dossier - Das wandelbare Gehirn. Neuroplastizität

Par : Spektrum der Wissenschaft Verl
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages84
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-95892-678-3
  • EAN9783958926783
  • Date de parution26/08/2022
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille17 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurSpektrum der Wissenschaft

Résumé

Was verbirgt sich hinter dem sperrigen Begriff Neuroplastizität? Er beschreibt die Fähigkeit von Synapsen und Nervenfasern, ihre Funktion und ihren Bau zu verändern - entsprechend den Erfahrungen, die wir machen. Dadurch können wir uns der Umwelt anpassen und neue Fähigkeiten erlernen. Auch ist es unserem Gehirn möglich, sich von Verletzungen zu erholen. Zumindest in einem gewissen Maße. Lange Zeit glaubte man, Hirnschäden seien irreversibel. Während meiner Zeit in der Neuropädiatrie der Uniklinik Tübingen habe ich eindrucksvoll den Gegenbeweis erlebt: Viele der Kinder und Jugendlichen, die wir im MRT untersuchten, hatten Hirnschäden, die ihnen die Sprache, ihr Sehen oder die Motorik zu rauben drohten.
Bei einigen ereignete sich ein rettender Umbau im Kopf. Einen solchen Fall beschreibe ich ab Seite 60: Die Sprachzentren des Mädchens waren aufgrund einer Hirnerkrankung von der linken in die rechte Hirnseite »hinübergewandert« . Das bewahrte ihre Sprache. Besonders formbar ist das neuronale Netz in der Kindheit - unser Denkorgan ist dann sehr flexibel. Hierfür gibt es ein kritisches Zeitfenster.
Bleiben sensorische Reize in dieser Zeit aus, etwa weil ein Kind gehörlos ist und keine akustische Information an die Hörrinde sendet, so lassen sich die Rückstände kaum mehr aufholen, wie der Mediziner Andrej Kral ab Seite 34 erklärt. Zu einer normalen Entwicklung gehört auch, dass nicht gebrauchte Synapsen wieder gekappt werden. Funktioniert das nicht richtig, so können Autismus oder Schizophrenie entstehen, weiß unser Autor Frank Luerweg (ab Seite 82).
Eine gute Nachricht zum Schluss: Mit Bewegung können wir unser Denkorgan aktiv unterstützen! So regt Sport die Bildung neuer Nervenverknüpfungen an. Stella Hombach verrät ab Seite 44, wie Yoga unsere grauen Zellen in Schwung bringt. Eine gute Lektüre wünscht Anna Lorenzen, Redaktion Gehirn&Geist
Was verbirgt sich hinter dem sperrigen Begriff Neuroplastizität? Er beschreibt die Fähigkeit von Synapsen und Nervenfasern, ihre Funktion und ihren Bau zu verändern - entsprechend den Erfahrungen, die wir machen. Dadurch können wir uns der Umwelt anpassen und neue Fähigkeiten erlernen. Auch ist es unserem Gehirn möglich, sich von Verletzungen zu erholen. Zumindest in einem gewissen Maße. Lange Zeit glaubte man, Hirnschäden seien irreversibel. Während meiner Zeit in der Neuropädiatrie der Uniklinik Tübingen habe ich eindrucksvoll den Gegenbeweis erlebt: Viele der Kinder und Jugendlichen, die wir im MRT untersuchten, hatten Hirnschäden, die ihnen die Sprache, ihr Sehen oder die Motorik zu rauben drohten.
Bei einigen ereignete sich ein rettender Umbau im Kopf. Einen solchen Fall beschreibe ich ab Seite 60: Die Sprachzentren des Mädchens waren aufgrund einer Hirnerkrankung von der linken in die rechte Hirnseite »hinübergewandert« . Das bewahrte ihre Sprache. Besonders formbar ist das neuronale Netz in der Kindheit - unser Denkorgan ist dann sehr flexibel. Hierfür gibt es ein kritisches Zeitfenster.
Bleiben sensorische Reize in dieser Zeit aus, etwa weil ein Kind gehörlos ist und keine akustische Information an die Hörrinde sendet, so lassen sich die Rückstände kaum mehr aufholen, wie der Mediziner Andrej Kral ab Seite 34 erklärt. Zu einer normalen Entwicklung gehört auch, dass nicht gebrauchte Synapsen wieder gekappt werden. Funktioniert das nicht richtig, so können Autismus oder Schizophrenie entstehen, weiß unser Autor Frank Luerweg (ab Seite 82).
Eine gute Nachricht zum Schluss: Mit Bewegung können wir unser Denkorgan aktiv unterstützen! So regt Sport die Bildung neuer Nervenverknüpfungen an. Stella Hombach verrät ab Seite 44, wie Yoga unsere grauen Zellen in Schwung bringt. Eine gute Lektüre wünscht Anna Lorenzen, Redaktion Gehirn&Geist
Spektrum Kompakt - Sex matters
Spektrum der Wissenschaft Verl
E-book
5,99 €