Gehirn&Geist Dossier 5/2023 - Die Welt des Bewusstseins

Par : Spektrum der Wissenschaft Verl
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages84
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-95892-794-0
  • EAN9783958927940
  • Date de parution24/11/2023
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille7 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurSpektrum der Wissenschaft

Résumé

Ich habe eine Erinnerung an einen Ort, an den man eigentlich keine haben sollte. Sie ist nur sehr vage und geht ungefähr so: Durch eine verschwommene Fensterfront fällt Licht, ich höre ein Piepsen. Jemand ruft: »Sie wacht auf!« Es folgt hektisches Treiben, und dann ist die Szene auch schon wieder vorbei. Vor vielen Jahren bin ich im Operationssaal kurz aus der Narkose aufgewacht. Ich hatte weder Schmerzen noch habe ich Blut gesehen - insofern ist der Gedanke durchaus erträglich.
In der Rückschau bietet er sogar einen interessanten Blick auf die Natur unseres Bewusstseins: Man kann es gezielt aus- und einschalten, und zwar unabhängig vom Schmerzempfinden. Außerdem gibt es eine ganze Bandbreite von Ausprägungen: von der Minimalversion, dem so genannten »minimal conscious state« (MCS), über Schläfrigkeit bis hin zur hoch konzentrierten Wachheit. Wie genau subjektives Erleben im Gehirn entsteht, ist allerdings nach wie vor eines der größten Rätsel der Wissenschaft.
In diesem Dossier tauchen wir daher ab in die Welt des Bewusstseins und erkunden, was die Forschung hierzu bislang herausgefunden hat. Wir beginnen ab S. 6 mit der Frage, was es mit diesem Phänomen eigentlich auf sich hat und wie es sich vom »Unbewussten« unterscheidet. Im zweiten Teil (ab S. 3o) geht es ums Schlafen und Traumen. Wussten Sie etwa, dass selbst von Geburt an Blinde häufig in Bildern träumen? Der letzte Abschnitt (ab S.
58) beschäftigt sich mit dem Zustand zwischen Leben und Tod: Wie kann man Bewusstsein bei Komapatienten aufspüren? Und was passiert beim Sterben im Gehirn? Hier erfahren Sie übrigens auch, wieso Vollnarkosen ganz selten mal versagen und wie man das verhindern kann. Eine gute Lektüre wünscht Ihnen Anna von Hopffgarten, Redaktion Gehirn&Geist.
Ich habe eine Erinnerung an einen Ort, an den man eigentlich keine haben sollte. Sie ist nur sehr vage und geht ungefähr so: Durch eine verschwommene Fensterfront fällt Licht, ich höre ein Piepsen. Jemand ruft: »Sie wacht auf!« Es folgt hektisches Treiben, und dann ist die Szene auch schon wieder vorbei. Vor vielen Jahren bin ich im Operationssaal kurz aus der Narkose aufgewacht. Ich hatte weder Schmerzen noch habe ich Blut gesehen - insofern ist der Gedanke durchaus erträglich.
In der Rückschau bietet er sogar einen interessanten Blick auf die Natur unseres Bewusstseins: Man kann es gezielt aus- und einschalten, und zwar unabhängig vom Schmerzempfinden. Außerdem gibt es eine ganze Bandbreite von Ausprägungen: von der Minimalversion, dem so genannten »minimal conscious state« (MCS), über Schläfrigkeit bis hin zur hoch konzentrierten Wachheit. Wie genau subjektives Erleben im Gehirn entsteht, ist allerdings nach wie vor eines der größten Rätsel der Wissenschaft.
In diesem Dossier tauchen wir daher ab in die Welt des Bewusstseins und erkunden, was die Forschung hierzu bislang herausgefunden hat. Wir beginnen ab S. 6 mit der Frage, was es mit diesem Phänomen eigentlich auf sich hat und wie es sich vom »Unbewussten« unterscheidet. Im zweiten Teil (ab S. 3o) geht es ums Schlafen und Traumen. Wussten Sie etwa, dass selbst von Geburt an Blinde häufig in Bildern träumen? Der letzte Abschnitt (ab S.
58) beschäftigt sich mit dem Zustand zwischen Leben und Tod: Wie kann man Bewusstsein bei Komapatienten aufspüren? Und was passiert beim Sterben im Gehirn? Hier erfahren Sie übrigens auch, wieso Vollnarkosen ganz selten mal versagen und wie man das verhindern kann. Eine gute Lektüre wünscht Ihnen Anna von Hopffgarten, Redaktion Gehirn&Geist.
Spektrum Kompakt - Sex matters
Spektrum der Wissenschaft Verl
E-book
5,99 €