Selbstbiographie - Verdeutschter Bethlehemitischer Kinder - Mord - Gelegenheitsgedichte - Aufsätze

Par : Barthold Heinrich Brockes, Jürgen Rathje
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages792
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8353-2527-2
  • EAN9783835325272
  • Date de parution09/10/2013
  • Protection num.pas de protection
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurWallstein

Résumé

Der Auftakt zur Edition der Werke des »Kirchenvaters deutscher Naturbeschreibung". Für Arno Schmidt war er »der erste wirkliche Realist und Kirchenvater deutscher Naturbeschreibung", und schon Christoph Martin Wieland empfahl: »Lesen Sie, wenn Sie den Reichtum und das melodiöse unserer Sprache ... in seinem vollen Glanze sehen wollen, eben diesen um unsere Sprache und Dichtkunst verdienten Mann".
Der Hamburger Dichter Barthold Heinrich Brockes hat in der deutschen Literatur keine Vorgänger: seine rhetorische Virtuosität erinnert an die Kunst des Manierismus im 17. Jahrhundert, trägt frühaufklärerische Züge und weist gleichzeitig darüber hinaus. Sein monumentales Hauptwerk, das »Irdische Vergnügen in Gott", gilt als der Beginn deutscher Naturpoesie. In einer Zeit, in der optische Instrumente wie Mikroskop und Fernrohr populär werden, wendet sich Brockes in seinen Gedichten der Naturbeschreibung zu: Bei ihm wird naturgeschichtliches Material zu Poesie, die sich durch Metaphernreichtum und Gleichnisse in poetische Malerei verwandelt.
Der Band bildet den Auftakt einer Edition von Brockes' Werken nach den Ausgaben letzter Hand. Er enthält neben verstreut erschienenen Gedichten und Aufsätzen Brockes' »Selbstbiographie" auch die Nachdichtung des »Bethlehemitischen Kindermords" von Giambattista Marino.
Der Auftakt zur Edition der Werke des »Kirchenvaters deutscher Naturbeschreibung". Für Arno Schmidt war er »der erste wirkliche Realist und Kirchenvater deutscher Naturbeschreibung", und schon Christoph Martin Wieland empfahl: »Lesen Sie, wenn Sie den Reichtum und das melodiöse unserer Sprache ... in seinem vollen Glanze sehen wollen, eben diesen um unsere Sprache und Dichtkunst verdienten Mann".
Der Hamburger Dichter Barthold Heinrich Brockes hat in der deutschen Literatur keine Vorgänger: seine rhetorische Virtuosität erinnert an die Kunst des Manierismus im 17. Jahrhundert, trägt frühaufklärerische Züge und weist gleichzeitig darüber hinaus. Sein monumentales Hauptwerk, das »Irdische Vergnügen in Gott", gilt als der Beginn deutscher Naturpoesie. In einer Zeit, in der optische Instrumente wie Mikroskop und Fernrohr populär werden, wendet sich Brockes in seinen Gedichten der Naturbeschreibung zu: Bei ihm wird naturgeschichtliches Material zu Poesie, die sich durch Metaphernreichtum und Gleichnisse in poetische Malerei verwandelt.
Der Band bildet den Auftakt einer Edition von Brockes' Werken nach den Ausgaben letzter Hand. Er enthält neben verstreut erschienenen Gedichten und Aufsätzen Brockes' »Selbstbiographie" auch die Nachdichtung des »Bethlehemitischen Kindermords" von Giambattista Marino.
Irdisches Vergnügen in Gott
Barthold Heinrich Brockes
E-book
0,99 €