Irdisches Vergnügen in Gott. Fünfter und Sechster Teil
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages960
- FormatPDF
- ISBN978-3-8353-2902-7
- EAN9783835329027
- Date de parution04/10/2016
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille8 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurWallstein
Résumé
Der dritte Band des voluminösen Hauptwerkes von Barthold Heinrich Brockes.
Zutreffender kann man es nicht sagen: »Ihm war des Schöpfers Welt ein Schauplatz seiner Güte." So Nikolaus Dietrich Gieseke zu Brockes` Naturverständnis. Die Herzen der Leser zu rühren, ist Brockes` Endzweck, dem alles dient - der Wohlklang der Poesie und ihre Vielfalt: Moralische, Natur- und Sinngedichte, Anschauliches oder Gedankliches, Lehrhaftes, ständiger Wechsel der Themen und Betrachtungsweisen, die rhetorischen Figuren der schmückenden Rede.
Beispielhaft für solche Virtuosität sind die Verse der »Wasser-Rede" im nunmehr vorliegenden fünften Teil des Irdischen Vergnügens in Gott, dessen »Abschied vom Garten" als letztes Sommergedicht bereits an Brockes` bevorstehende Übersiedlung nach Ritzebüttel 1735 denken läßt. Wie die vorigen Teile, so gliedert sich auch der fünfte und der ihm folgende in Ritzebüttel entstandene sechste Teil des Irdischen Vergnügens nach den Jahreszeiten.
Doch Jahreszeiten-Gedichte beanspruchen hier nicht mal ein Drittel des Umfangs. Der größere Anteil kommt den vermischten Gedichten zu, und unter ihnen den 37 Gedichten zu Kupferstichen nach Johann Elias Ridingers Betrachtung der wilden Thiere.
Beispielhaft für solche Virtuosität sind die Verse der »Wasser-Rede" im nunmehr vorliegenden fünften Teil des Irdischen Vergnügens in Gott, dessen »Abschied vom Garten" als letztes Sommergedicht bereits an Brockes` bevorstehende Übersiedlung nach Ritzebüttel 1735 denken läßt. Wie die vorigen Teile, so gliedert sich auch der fünfte und der ihm folgende in Ritzebüttel entstandene sechste Teil des Irdischen Vergnügens nach den Jahreszeiten.
Doch Jahreszeiten-Gedichte beanspruchen hier nicht mal ein Drittel des Umfangs. Der größere Anteil kommt den vermischten Gedichten zu, und unter ihnen den 37 Gedichten zu Kupferstichen nach Johann Elias Ridingers Betrachtung der wilden Thiere.
Der dritte Band des voluminösen Hauptwerkes von Barthold Heinrich Brockes.
Zutreffender kann man es nicht sagen: »Ihm war des Schöpfers Welt ein Schauplatz seiner Güte." So Nikolaus Dietrich Gieseke zu Brockes` Naturverständnis. Die Herzen der Leser zu rühren, ist Brockes` Endzweck, dem alles dient - der Wohlklang der Poesie und ihre Vielfalt: Moralische, Natur- und Sinngedichte, Anschauliches oder Gedankliches, Lehrhaftes, ständiger Wechsel der Themen und Betrachtungsweisen, die rhetorischen Figuren der schmückenden Rede.
Beispielhaft für solche Virtuosität sind die Verse der »Wasser-Rede" im nunmehr vorliegenden fünften Teil des Irdischen Vergnügens in Gott, dessen »Abschied vom Garten" als letztes Sommergedicht bereits an Brockes` bevorstehende Übersiedlung nach Ritzebüttel 1735 denken läßt. Wie die vorigen Teile, so gliedert sich auch der fünfte und der ihm folgende in Ritzebüttel entstandene sechste Teil des Irdischen Vergnügens nach den Jahreszeiten.
Doch Jahreszeiten-Gedichte beanspruchen hier nicht mal ein Drittel des Umfangs. Der größere Anteil kommt den vermischten Gedichten zu, und unter ihnen den 37 Gedichten zu Kupferstichen nach Johann Elias Ridingers Betrachtung der wilden Thiere.
Beispielhaft für solche Virtuosität sind die Verse der »Wasser-Rede" im nunmehr vorliegenden fünften Teil des Irdischen Vergnügens in Gott, dessen »Abschied vom Garten" als letztes Sommergedicht bereits an Brockes` bevorstehende Übersiedlung nach Ritzebüttel 1735 denken läßt. Wie die vorigen Teile, so gliedert sich auch der fünfte und der ihm folgende in Ritzebüttel entstandene sechste Teil des Irdischen Vergnügens nach den Jahreszeiten.
Doch Jahreszeiten-Gedichte beanspruchen hier nicht mal ein Drittel des Umfangs. Der größere Anteil kommt den vermischten Gedichten zu, und unter ihnen den 37 Gedichten zu Kupferstichen nach Johann Elias Ridingers Betrachtung der wilden Thiere.