Seespuk. Aberglauben, Märchen und Schnurren. In Seemannskreisen gesammelt und bearbeitet von Paul Gerhard Heims. Kaiserlicher Marinepfarrer.. In diesem Klassiker wird der Leser in die Welt und die Geheimnisse des Seespukes eingeführt. Ein Muß für jeden Seemann und jede Landratte! Wunderbare Literatur für stürmische Tage!
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages104
- FormatePub
- ISBN978-3-565-01930-4
- EAN9783565019304
- Date de parution03/09/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille135 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurEmphaloz Publishing House
Résumé
Seespuk. Aberglauben, Märchen und Schnurren in Seemannskreisen gesammelt und bearbeitet von Paul Gerhard Heims. Kaiserlicher Marinepfarrer.
Ein außergewöhnliches deutschsprachiges eBook (Faksimile Ausgabe/originalgetreue Reproduktion, 209 Seiten!) Im epub-Format.
In diesem Klassiker wird der Leser in die Welt und die Geheimnisse des Seespukes eingeführt. Ein Muß für jeden Seemann und jede Landratte! Wunderbare Literatur für stürmische Tage!
Seit jeher haben Berichte über seltsame Ereignisse, bizarre Ungeheuer und fremde Länder die Fantasie der Menschen angeregt.
Während man heute aus der Beobachtung eigenartiger Lebewesen und übersinnlicher Phänomene eigene wissenschaftliche Nischen geschaffen hat (wie zum Beispiel Kryptozoologie und Parapsychologie), so stammen die frühesten Berichte dieser Art vor allem von Seefahrern, welche auf ihren weiten Reisen Lebewesen und Naturphänomenen begegneten, die sie nie zuvor gesehen bzw. für die sie einfach keine Erklärung hatten.
Hinzu kam der Aberglaube, der das Weltbild der Seeleute noch bis hinein ins 19. Jahrhundert beherrschte und nur nach und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen Platz machte. Für die Zuhausegebliebenen waren die Erzählungen von Riesenkraken, Meerjungfrauen, Geisterschiffen und anderen aufregenden Ereignissen sehr beliebt und haben bis heute nichts von ihrer Spannung und Faszination verloren. Im späten 19.
Jahrhundert begann der Marinepfarrer Paul Gerhard Heims, die Erzählungen der Seefahrer und die Berichte über deren Aberglauben zu sammeln, und veröffentlichte diese schließlich im Jahr 1888 unter dem Titel "Seespuk. Aberglauben, Märchen und Schnurren in Seemannskreisen". Heims bereiste selbst für mehrere Jahre die Weltmeere und kannte daher das Seemannsleben und die Gefahren auf hoher See aus eigener Erfahrung.
Und genau daraus ergibt sich die Besonderheit seines Buches. Es ist keine bloße Auflistung bizarrer und unheimlicher Wesen und Zwischenfälle, sondern stets gewürzt mit seinen eigenen ....
Während man heute aus der Beobachtung eigenartiger Lebewesen und übersinnlicher Phänomene eigene wissenschaftliche Nischen geschaffen hat (wie zum Beispiel Kryptozoologie und Parapsychologie), so stammen die frühesten Berichte dieser Art vor allem von Seefahrern, welche auf ihren weiten Reisen Lebewesen und Naturphänomenen begegneten, die sie nie zuvor gesehen bzw. für die sie einfach keine Erklärung hatten.
Hinzu kam der Aberglaube, der das Weltbild der Seeleute noch bis hinein ins 19. Jahrhundert beherrschte und nur nach und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen Platz machte. Für die Zuhausegebliebenen waren die Erzählungen von Riesenkraken, Meerjungfrauen, Geisterschiffen und anderen aufregenden Ereignissen sehr beliebt und haben bis heute nichts von ihrer Spannung und Faszination verloren. Im späten 19.
Jahrhundert begann der Marinepfarrer Paul Gerhard Heims, die Erzählungen der Seefahrer und die Berichte über deren Aberglauben zu sammeln, und veröffentlichte diese schließlich im Jahr 1888 unter dem Titel "Seespuk. Aberglauben, Märchen und Schnurren in Seemannskreisen". Heims bereiste selbst für mehrere Jahre die Weltmeere und kannte daher das Seemannsleben und die Gefahren auf hoher See aus eigener Erfahrung.
Und genau daraus ergibt sich die Besonderheit seines Buches. Es ist keine bloße Auflistung bizarrer und unheimlicher Wesen und Zwischenfälle, sondern stets gewürzt mit seinen eigenen ....
Seespuk. Aberglauben, Märchen und Schnurren in Seemannskreisen gesammelt und bearbeitet von Paul Gerhard Heims. Kaiserlicher Marinepfarrer.
Ein außergewöhnliches deutschsprachiges eBook (Faksimile Ausgabe/originalgetreue Reproduktion, 209 Seiten!) Im epub-Format.
In diesem Klassiker wird der Leser in die Welt und die Geheimnisse des Seespukes eingeführt. Ein Muß für jeden Seemann und jede Landratte! Wunderbare Literatur für stürmische Tage!
Seit jeher haben Berichte über seltsame Ereignisse, bizarre Ungeheuer und fremde Länder die Fantasie der Menschen angeregt.
Während man heute aus der Beobachtung eigenartiger Lebewesen und übersinnlicher Phänomene eigene wissenschaftliche Nischen geschaffen hat (wie zum Beispiel Kryptozoologie und Parapsychologie), so stammen die frühesten Berichte dieser Art vor allem von Seefahrern, welche auf ihren weiten Reisen Lebewesen und Naturphänomenen begegneten, die sie nie zuvor gesehen bzw. für die sie einfach keine Erklärung hatten.
Hinzu kam der Aberglaube, der das Weltbild der Seeleute noch bis hinein ins 19. Jahrhundert beherrschte und nur nach und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen Platz machte. Für die Zuhausegebliebenen waren die Erzählungen von Riesenkraken, Meerjungfrauen, Geisterschiffen und anderen aufregenden Ereignissen sehr beliebt und haben bis heute nichts von ihrer Spannung und Faszination verloren. Im späten 19.
Jahrhundert begann der Marinepfarrer Paul Gerhard Heims, die Erzählungen der Seefahrer und die Berichte über deren Aberglauben zu sammeln, und veröffentlichte diese schließlich im Jahr 1888 unter dem Titel "Seespuk. Aberglauben, Märchen und Schnurren in Seemannskreisen". Heims bereiste selbst für mehrere Jahre die Weltmeere und kannte daher das Seemannsleben und die Gefahren auf hoher See aus eigener Erfahrung.
Und genau daraus ergibt sich die Besonderheit seines Buches. Es ist keine bloße Auflistung bizarrer und unheimlicher Wesen und Zwischenfälle, sondern stets gewürzt mit seinen eigenen ....
Während man heute aus der Beobachtung eigenartiger Lebewesen und übersinnlicher Phänomene eigene wissenschaftliche Nischen geschaffen hat (wie zum Beispiel Kryptozoologie und Parapsychologie), so stammen die frühesten Berichte dieser Art vor allem von Seefahrern, welche auf ihren weiten Reisen Lebewesen und Naturphänomenen begegneten, die sie nie zuvor gesehen bzw. für die sie einfach keine Erklärung hatten.
Hinzu kam der Aberglaube, der das Weltbild der Seeleute noch bis hinein ins 19. Jahrhundert beherrschte und nur nach und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen Platz machte. Für die Zuhausegebliebenen waren die Erzählungen von Riesenkraken, Meerjungfrauen, Geisterschiffen und anderen aufregenden Ereignissen sehr beliebt und haben bis heute nichts von ihrer Spannung und Faszination verloren. Im späten 19.
Jahrhundert begann der Marinepfarrer Paul Gerhard Heims, die Erzählungen der Seefahrer und die Berichte über deren Aberglauben zu sammeln, und veröffentlichte diese schließlich im Jahr 1888 unter dem Titel "Seespuk. Aberglauben, Märchen und Schnurren in Seemannskreisen". Heims bereiste selbst für mehrere Jahre die Weltmeere und kannte daher das Seemannsleben und die Gefahren auf hoher See aus eigener Erfahrung.
Und genau daraus ergibt sich die Besonderheit seines Buches. Es ist keine bloße Auflistung bizarrer und unheimlicher Wesen und Zwischenfälle, sondern stets gewürzt mit seinen eigenen ....






















