Nouveauté

Deutsche Märchen seit Grimm. Herausgegeben von Paul Zaunert. Zählt zu den Klassikern der deutschen Völker - und Volkskunde. Liebevoll zusammengestellte Sammlung deutscher Märchen.. Ein außergewöhnliches deutschsprachiges eBook (Faksimile Ausgabe/originalgetreue Reproduktion. Im epub - Format.

Par : Otmar Trierweiler
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages61
  • FormatePub
  • ISBN978-3-565-04856-4
  • EAN9783565048564
  • Date de parution06/10/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille169 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurEmphaloz Publishing House

Résumé

Deutsche Märchen seit Grimm. Herausgegeben von Paul Zaunert. Teil 1 von 2. Liebevoll zusammengestellte Sammlung deutscher Märchen. Zählt zu den Klassikern der deutschen Völker- und Volkskunde. Paul Zaunert (* 20. Oktober 1879 in Bielefeld; ? 24. Februar 1959 in Kassel-Wilhelmshöhe) war ein deutscher Sagenforscher. Der promovierte Philologe war seit 1922 zusammen mit Eugen Diederichs und Friedrich von der Leyen Mitherausgeber der Reihe Die Märchen der Weltliteratur und gab seit 1925 die Reihe Deutsche Volkheit heraus.
Seine herausragende Bedeutung liegt vor allem in seiner Herausgeberschaft. Ab Mitte der 1930er-Jahre lässt sich in seinen Schriften zunehmend eine ideologische Übereinstimmung mit dem Nationalsozialismus erkennen. Vorwort. Der vorliegende fünfte Band unserer Märchen der Weltliteratur faßt zusammen, was an deutschen Volksmärchen noch nach der Sammlung der Brüder Grimm zutage trat; er ist als eine Ergänzung zu den Kinder- und Hausmärchen gedacht.
Den Grundstock zu den letzteren hatten Hessen und Westfalen geliefert, während große Teile Deutschlands entweder überhaupt nicht, oder nur spärlich darin vertreten sind; das Beispiel der Brüder Grimm gab dann den Anstoß zur Aufzeichnung von Volksmärchen in allen deutschen Landschaften, und die Literatur auf diesem Gebiete schwoll bei uns von Jahrzehnt zu Jahrzehnt immer mächtiger an. Das der Sammeleifer eines Jahrhunderts noch manches Wertvolle ans Licht gebracht hatte, war zu erwarten, und es war schon jahrelang ein Lieblingsplan von mir, einmal alle die deutschen Märchen zu sammeln, die sich bei den Brüdern Grimm noch nicht finden.
Doch ich war erstaunt über den ungeahnten Reichtum, der sich mir beim Durchwandern der deutschen Märchenliteratur nach und nach auftat; und die sich oft wiederholende Freude über ein neues Kleinod, das zwischen bekannten oder verworrenen und verblaßten Überlieferungen aufleuchtete, lohnte der Mühe, welche das Sichten des überreichen Materials bereitete.
Deutsche Märchen seit Grimm. Herausgegeben von Paul Zaunert. Teil 1 von 2. Liebevoll zusammengestellte Sammlung deutscher Märchen. Zählt zu den Klassikern der deutschen Völker- und Volkskunde. Paul Zaunert (* 20. Oktober 1879 in Bielefeld; ? 24. Februar 1959 in Kassel-Wilhelmshöhe) war ein deutscher Sagenforscher. Der promovierte Philologe war seit 1922 zusammen mit Eugen Diederichs und Friedrich von der Leyen Mitherausgeber der Reihe Die Märchen der Weltliteratur und gab seit 1925 die Reihe Deutsche Volkheit heraus.
Seine herausragende Bedeutung liegt vor allem in seiner Herausgeberschaft. Ab Mitte der 1930er-Jahre lässt sich in seinen Schriften zunehmend eine ideologische Übereinstimmung mit dem Nationalsozialismus erkennen. Vorwort. Der vorliegende fünfte Band unserer Märchen der Weltliteratur faßt zusammen, was an deutschen Volksmärchen noch nach der Sammlung der Brüder Grimm zutage trat; er ist als eine Ergänzung zu den Kinder- und Hausmärchen gedacht.
Den Grundstock zu den letzteren hatten Hessen und Westfalen geliefert, während große Teile Deutschlands entweder überhaupt nicht, oder nur spärlich darin vertreten sind; das Beispiel der Brüder Grimm gab dann den Anstoß zur Aufzeichnung von Volksmärchen in allen deutschen Landschaften, und die Literatur auf diesem Gebiete schwoll bei uns von Jahrzehnt zu Jahrzehnt immer mächtiger an. Das der Sammeleifer eines Jahrhunderts noch manches Wertvolle ans Licht gebracht hatte, war zu erwarten, und es war schon jahrelang ein Lieblingsplan von mir, einmal alle die deutschen Märchen zu sammeln, die sich bei den Brüdern Grimm noch nicht finden.
Doch ich war erstaunt über den ungeahnten Reichtum, der sich mir beim Durchwandern der deutschen Märchenliteratur nach und nach auftat; und die sich oft wiederholende Freude über ein neues Kleinod, das zwischen bekannten oder verworrenen und verblaßten Überlieferungen aufleuchtete, lohnte der Mühe, welche das Sichten des überreichen Materials bereitete.