Nouveauté
Jacob und Wilhelm Grimm. Kinder - und Hausmärchen. Band 1 und 2 (1812 – 1815) Gesamtausgabe dieses großen Sammelwerks.
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages613
- FormatePub
- ISBN978-3-565-03242-6
- EAN9783565032426
- Date de parution17/09/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille1010 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurEmphaloz Publishing House
Résumé
Jacob und Wilhelm Grimm. Kinder- und Hausmärchen. Band 1 und 2 (1812 - 1815). Gesamtausgabe dieses großen Sammelwerks. Am 20. Dezember 1812 erschien die Erstausgabe der "Kinder- und Hausmärchen". Inzwischen sind Grimms Märchen weltweit bekannt; sie wurden in rund 160 Sprachen übersetzt - Ausdruck grenzenloser Grimm-Verehrung.
Es war im Jahre 1803, da lernten Jacob und Wilhelm Grimm während ihrer Studienzeit in Marburg die beiden Romantiker Clemens Brentano und Achim von Arnim kennen, die damit begonnen hatten, historische und volkstümliche Texte vor der Vergessenheit zu bewahren.
Zu der Sammlung, die sie "Des Knaben Wunderhorn" nannten, steuerte auch das Brüderpaar einige Fundstücke bei. Vor allem aber ließ dieser Kontakt in ihnen die Idee wachsen, die Welt der Märchen, die nur durch mündliche Überlieferung am Leben geblieben war, zwischen zwei Buchdeckel zu bannen und so für die Nachwelt zu sichern. 1806, als sie nach ihrem Studium nach Kassel zurückgekehrt waren, begannen die Brüder ihre Sammeltätigkeit.
Und sie schöpften keineswegs nur aus schriftlichen Quellen; sie setzten vielmehr auch auf mündliche Überlieferungen. Auszug aus der Vorrede: So ist es uns, wenn wir den Reichthum deutscher Dichtung in frühen Zeiten betrachten, und dann sehen, daß von so vielem nichts lebendig sich erhalten, selbst die Erinnerung daran verloren war, und nur Volkslieder, und diese unschuldigen Hausmärchen übrig geblieben sind.
....... Es war vielleicht gerade Zeit, diese Märchen festzuhalten, da diejenigen, die sie bewahren sollen, immer seltner werden (freilich, die sie noch wissen, wissen auch recht viel. ..... Innerlich geht durch diese Dichtungen dieselbe Reinheit, um derentwillen uns Kinder so wunderbar und seelig erscheinen. ......
Zu der Sammlung, die sie "Des Knaben Wunderhorn" nannten, steuerte auch das Brüderpaar einige Fundstücke bei. Vor allem aber ließ dieser Kontakt in ihnen die Idee wachsen, die Welt der Märchen, die nur durch mündliche Überlieferung am Leben geblieben war, zwischen zwei Buchdeckel zu bannen und so für die Nachwelt zu sichern. 1806, als sie nach ihrem Studium nach Kassel zurückgekehrt waren, begannen die Brüder ihre Sammeltätigkeit.
Und sie schöpften keineswegs nur aus schriftlichen Quellen; sie setzten vielmehr auch auf mündliche Überlieferungen. Auszug aus der Vorrede: So ist es uns, wenn wir den Reichthum deutscher Dichtung in frühen Zeiten betrachten, und dann sehen, daß von so vielem nichts lebendig sich erhalten, selbst die Erinnerung daran verloren war, und nur Volkslieder, und diese unschuldigen Hausmärchen übrig geblieben sind.
....... Es war vielleicht gerade Zeit, diese Märchen festzuhalten, da diejenigen, die sie bewahren sollen, immer seltner werden (freilich, die sie noch wissen, wissen auch recht viel. ..... Innerlich geht durch diese Dichtungen dieselbe Reinheit, um derentwillen uns Kinder so wunderbar und seelig erscheinen. ......
Jacob und Wilhelm Grimm. Kinder- und Hausmärchen. Band 1 und 2 (1812 - 1815). Gesamtausgabe dieses großen Sammelwerks. Am 20. Dezember 1812 erschien die Erstausgabe der "Kinder- und Hausmärchen". Inzwischen sind Grimms Märchen weltweit bekannt; sie wurden in rund 160 Sprachen übersetzt - Ausdruck grenzenloser Grimm-Verehrung.
Es war im Jahre 1803, da lernten Jacob und Wilhelm Grimm während ihrer Studienzeit in Marburg die beiden Romantiker Clemens Brentano und Achim von Arnim kennen, die damit begonnen hatten, historische und volkstümliche Texte vor der Vergessenheit zu bewahren.
Zu der Sammlung, die sie "Des Knaben Wunderhorn" nannten, steuerte auch das Brüderpaar einige Fundstücke bei. Vor allem aber ließ dieser Kontakt in ihnen die Idee wachsen, die Welt der Märchen, die nur durch mündliche Überlieferung am Leben geblieben war, zwischen zwei Buchdeckel zu bannen und so für die Nachwelt zu sichern. 1806, als sie nach ihrem Studium nach Kassel zurückgekehrt waren, begannen die Brüder ihre Sammeltätigkeit.
Und sie schöpften keineswegs nur aus schriftlichen Quellen; sie setzten vielmehr auch auf mündliche Überlieferungen. Auszug aus der Vorrede: So ist es uns, wenn wir den Reichthum deutscher Dichtung in frühen Zeiten betrachten, und dann sehen, daß von so vielem nichts lebendig sich erhalten, selbst die Erinnerung daran verloren war, und nur Volkslieder, und diese unschuldigen Hausmärchen übrig geblieben sind.
....... Es war vielleicht gerade Zeit, diese Märchen festzuhalten, da diejenigen, die sie bewahren sollen, immer seltner werden (freilich, die sie noch wissen, wissen auch recht viel. ..... Innerlich geht durch diese Dichtungen dieselbe Reinheit, um derentwillen uns Kinder so wunderbar und seelig erscheinen. ......
Zu der Sammlung, die sie "Des Knaben Wunderhorn" nannten, steuerte auch das Brüderpaar einige Fundstücke bei. Vor allem aber ließ dieser Kontakt in ihnen die Idee wachsen, die Welt der Märchen, die nur durch mündliche Überlieferung am Leben geblieben war, zwischen zwei Buchdeckel zu bannen und so für die Nachwelt zu sichern. 1806, als sie nach ihrem Studium nach Kassel zurückgekehrt waren, begannen die Brüder ihre Sammeltätigkeit.
Und sie schöpften keineswegs nur aus schriftlichen Quellen; sie setzten vielmehr auch auf mündliche Überlieferungen. Auszug aus der Vorrede: So ist es uns, wenn wir den Reichthum deutscher Dichtung in frühen Zeiten betrachten, und dann sehen, daß von so vielem nichts lebendig sich erhalten, selbst die Erinnerung daran verloren war, und nur Volkslieder, und diese unschuldigen Hausmärchen übrig geblieben sind.
....... Es war vielleicht gerade Zeit, diese Märchen festzuhalten, da diejenigen, die sie bewahren sollen, immer seltner werden (freilich, die sie noch wissen, wissen auch recht viel. ..... Innerlich geht durch diese Dichtungen dieselbe Reinheit, um derentwillen uns Kinder so wunderbar und seelig erscheinen. ......