Schweinskram oder Kunst. 1996

Par : Andreas Niederau-Kaiser
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages44
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7568-5441-7
  • EAN9783756854417
  • Date de parution19/09/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille12 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Zur Diskussion um das Bild von Ipett Schwarzweldt beim Jazzchorfestival im Schäkerlager. Die meisten Kritiker wünschen - wenn sie auch das Wort vermeiden - Zensur. Zensur eines Bildes, das verlogene Zensur anklagt. Wer genau hingesehen hat, bemerkte ein Spiegelbild der Gesellschaft. Gewalt und Perversionen sind allgegenwärtig - dagegen wurde das Menschliche, Schöne (im Bild der Liebesakt. die einzige zärtliche Berührung) durch ein Zensur-Schild abgedeckt.
Was das mit Jazz zu tun hat? Es ist keine 60 Jahre her, daß staatliche Zensur das Volk vor dieser "entarteten Musik" geschützt hat. Im gleichen Zuge wurden Bücher und Bilder verbrannt. Ein Bild, wie das von Ipett Schwarzweldt, wäre dabei gewesen. Bis heute kämmt der Jazz die Musik gegen den Strich und räumt mit Hörgewohnheiten auf, genau wie Schwarzweldt die Malerei gegen den Strich kämmt und mit Sehgewohnheiten aufräumt.
Demokratie wird nicht durch Vorenthalten gelebt, sondern durch Aufzeigen und Diskussionen. Wer sich verletzt fühlt, schützt sich selbstbestimmt, indem er den Künstler herausfordert oder sich abwendet, und seine persönlichen kulturellen Vorlieben verstärkt. Kinder stellen angesichts der Bilder Fragen. Ihre erwachsenen Begleiter sind in der Lage, differenziert zu antworten. Werte verfallen erst, wenn keine oder unehrliche Antworten gegeben werden.
Wer inhaltliche Kontrolle durch Kulturbehörden oder Veranstalter fordert, begibt sich leichtfertig auf dünnes Eis. Die Rechnung zahlt der Nachbar, der Salman Rushdie im Keller versteckt - auch wenn er dessen Bücher nicht mag.
Zur Diskussion um das Bild von Ipett Schwarzweldt beim Jazzchorfestival im Schäkerlager. Die meisten Kritiker wünschen - wenn sie auch das Wort vermeiden - Zensur. Zensur eines Bildes, das verlogene Zensur anklagt. Wer genau hingesehen hat, bemerkte ein Spiegelbild der Gesellschaft. Gewalt und Perversionen sind allgegenwärtig - dagegen wurde das Menschliche, Schöne (im Bild der Liebesakt. die einzige zärtliche Berührung) durch ein Zensur-Schild abgedeckt.
Was das mit Jazz zu tun hat? Es ist keine 60 Jahre her, daß staatliche Zensur das Volk vor dieser "entarteten Musik" geschützt hat. Im gleichen Zuge wurden Bücher und Bilder verbrannt. Ein Bild, wie das von Ipett Schwarzweldt, wäre dabei gewesen. Bis heute kämmt der Jazz die Musik gegen den Strich und räumt mit Hörgewohnheiten auf, genau wie Schwarzweldt die Malerei gegen den Strich kämmt und mit Sehgewohnheiten aufräumt.
Demokratie wird nicht durch Vorenthalten gelebt, sondern durch Aufzeigen und Diskussionen. Wer sich verletzt fühlt, schützt sich selbstbestimmt, indem er den Künstler herausfordert oder sich abwendet, und seine persönlichen kulturellen Vorlieben verstärkt. Kinder stellen angesichts der Bilder Fragen. Ihre erwachsenen Begleiter sind in der Lage, differenziert zu antworten. Werte verfallen erst, wenn keine oder unehrliche Antworten gegeben werden.
Wer inhaltliche Kontrolle durch Kulturbehörden oder Veranstalter fordert, begibt sich leichtfertig auf dünnes Eis. Die Rechnung zahlt der Nachbar, der Salman Rushdie im Keller versteckt - auch wenn er dessen Bücher nicht mag.
Asil Anom
Andreas Niederau-Kaiser
E-book
9,99 €
Im Jahr des Rötels
Andreas Niederau-Kaiser
E-book
9,99 €
Zeichen
Andreas Niederau-Kaiser
E-book
19,99 €
Mordsee
Andreas Niederau-Kaiser
E-book
9,99 €
Vaterfiguren
Andreas Niederau-Kaiser
E-book
9,99 €
Monolog mit dem Kosmos
Andreas Niederau-Kaiser
E-book
6,99 €
Zatzen
Andreas Niederau-Kaiser
E-book
9,99 €