Schütz - Jahrbuch / Schütz - Jahrbuch 2017, 39. Jahrgang
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages180
- FormatPDF
- ISBN978-3-7618-7170-6
- EAN9783761871706
- Date de parution12/12/2018
- Protection num.pas de protection
- Taille23 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurGustav Bosse Verlag
Résumé
Das Schütz-Jahrbuch 2017 enthält in seinem Hauptteil die Texte der Referate des Internationalen Heinrich-Schütz-Festes Den Haag 2016, die sich in das Themenfeld "Explicatio Textus - Heinrich Schütz, Max Reger, Siegfried Reda" einordnen. Helmut Lauterwasser und Stefan Steinemann stellen ein musikalisches Stammbuch im Umfeld des Geistlichen Ministeriums zu Braunschweig aus dem 17. Jahrhundert vor, Matteo Messori und Anna Katarzyna Zareba berichten über neue biographische und musikalische Funde zu Vincenzo Albrici (1631-1687), und Bernd Koska diskutiert ein Schmalkalder Noteninventar im Blick auf das geistliche Vokalwerk Georg Ludwig Agricolas.
Weitere Beiträge von Aagje Pabbruwe, Roman Summereder und Pieter Dirksen bereichern den Band.
Weitere Beiträge von Aagje Pabbruwe, Roman Summereder und Pieter Dirksen bereichern den Band.
Das Schütz-Jahrbuch 2017 enthält in seinem Hauptteil die Texte der Referate des Internationalen Heinrich-Schütz-Festes Den Haag 2016, die sich in das Themenfeld "Explicatio Textus - Heinrich Schütz, Max Reger, Siegfried Reda" einordnen. Helmut Lauterwasser und Stefan Steinemann stellen ein musikalisches Stammbuch im Umfeld des Geistlichen Ministeriums zu Braunschweig aus dem 17. Jahrhundert vor, Matteo Messori und Anna Katarzyna Zareba berichten über neue biographische und musikalische Funde zu Vincenzo Albrici (1631-1687), und Bernd Koska diskutiert ein Schmalkalder Noteninventar im Blick auf das geistliche Vokalwerk Georg Ludwig Agricolas.
Weitere Beiträge von Aagje Pabbruwe, Roman Summereder und Pieter Dirksen bereichern den Band.
Weitere Beiträge von Aagje Pabbruwe, Roman Summereder und Pieter Dirksen bereichern den Band.