Mein Leben mit einer Spinalkanalstenose. Eine Operation an der Lendenwirbelsäule

Par : Klaus-Rainer Martin
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages38
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7565-8640-0
  • EAN9783756586400
  • Date de parution19/08/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille270 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Am 2. September 2021 wurde dem Autor in der Ambulanz der Neurochirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, mitgeteilt: Er leidet an einer Spinalkanalstenose. Die beiden Durchlässe für die Nervenstränge zu den Beinen sind in der Bandscheibe zwischen dem 4. und dem 5. Lendenwirbel derart verengt, dass sie die Tätigkeit der Beine in der Weise beeinflussen, dass man nicht mehr länger gehen kann.
Es gibt zwei Alternativen. Erstens könne man sich damit abfinden, künftig nur noch eingeschränkt walken und gar nicht mehr laufen zu können. Zum anderen bestünde die Möglichkeit zu einem operativen Eingriff. Dieser gelänge in über 90 Prozent aller Fälle. Doch für den Autor stellen nach seiner Einschätzung die Heilung nach einer Operation wegen der Blutverdünner und eine Narkose in seinem Alter von über 85 Jahren unkalkulierbare Risiken dar.
Deshalb hat er sich dazu entschlossen, sich nicht operieren zu lassen, sondern durch regelmäßige Gymnastik die Schmerzen auf ein erträgliches Maß zu lindern. Doch die Rückenschmerzen nahmen in der nachfolgenden Zeit derart zu, dass nur noch eine Operation Infrage käme; wohlwissend, dass diese auch misslingen kann. Bereits am 15. Mai 2024 fand die Operation statt. Narkose und Operation verliefen problemlos.
Die Nervenschmerzen waren sofort verschwunden und die die Schmerzen an der Operationsnarbe waren auf Grund schmerzlindernder Medikamente erträglich, so dass schon drei Tage nach der Operation eine Entlassung aus dem UKSH erfolgen konnte. Seitdem tritt eine tägliche kontinuierliche Besserung ein. Auf Grund der positiven Erfahrungen möchte der Autor Mut machen, sich zu einer Operation zu entscheiden.
Am 2. September 2021 wurde dem Autor in der Ambulanz der Neurochirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, mitgeteilt: Er leidet an einer Spinalkanalstenose. Die beiden Durchlässe für die Nervenstränge zu den Beinen sind in der Bandscheibe zwischen dem 4. und dem 5. Lendenwirbel derart verengt, dass sie die Tätigkeit der Beine in der Weise beeinflussen, dass man nicht mehr länger gehen kann.
Es gibt zwei Alternativen. Erstens könne man sich damit abfinden, künftig nur noch eingeschränkt walken und gar nicht mehr laufen zu können. Zum anderen bestünde die Möglichkeit zu einem operativen Eingriff. Dieser gelänge in über 90 Prozent aller Fälle. Doch für den Autor stellen nach seiner Einschätzung die Heilung nach einer Operation wegen der Blutverdünner und eine Narkose in seinem Alter von über 85 Jahren unkalkulierbare Risiken dar.
Deshalb hat er sich dazu entschlossen, sich nicht operieren zu lassen, sondern durch regelmäßige Gymnastik die Schmerzen auf ein erträgliches Maß zu lindern. Doch die Rückenschmerzen nahmen in der nachfolgenden Zeit derart zu, dass nur noch eine Operation Infrage käme; wohlwissend, dass diese auch misslingen kann. Bereits am 15. Mai 2024 fand die Operation statt. Narkose und Operation verliefen problemlos.
Die Nervenschmerzen waren sofort verschwunden und die die Schmerzen an der Operationsnarbe waren auf Grund schmerzlindernder Medikamente erträglich, so dass schon drei Tage nach der Operation eine Entlassung aus dem UKSH erfolgen konnte. Seitdem tritt eine tägliche kontinuierliche Besserung ein. Auf Grund der positiven Erfahrungen möchte der Autor Mut machen, sich zu einer Operation zu entscheiden.
Streiche
Klaus-Rainer Martin
E-book
0,99 €
Mein Vater war ein Nazi
Klaus-Rainer Martin
E-book
2,99 €