Magazin Buchkultur 209. Das internationale Buchmagazin

Par : Michael Schnepf, Nils Jensen, Katia Schwingshandl
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages84
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-901052-93-4
  • EAN9783901052934
  • Date de parution25/08/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille17 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurBuchkultur

Résumé

Wenn die (vermeintliche) Liebe das Leben zur Hölle macht: Terézia Moras »Muna oder Die Hälfte des Lebens« markiert in erschütternder und sprachlich exzellenter Form den Auftakt einer neuen Roman-Trilogie, in dem die in der DDR unter schwierigen Verhältnissen aufgewachsene Protagonistin in fatale emotionale Abhängigkeit von Lehrer Magnus gerät (Illustration: Jorghi Poll); Moshtari Hilal geht in ihrem mehrdimensionalen Essayband »Hässlichkeit« mittels Fotocollagen und Skizzen schonungslos der Diktatur einer genormten Körperästhetik nach; und mehrere Neuerscheinungen fordern den gesellschaftlichen Status quo heraus und widmen sich in diesen Tagen der Frage, was Protest leisten kann und weshalb wir ihn trotz aller Unstimmigkeiten brauchen. Zusätzlich in der neuen Buchkultur: Drei bemerkenswerte Debüts bringen uns die verschleiert und drangsaliert wirkende Kultur des Iran näher, und zum Gastlandauftritt Sloweniens auf der Frankfurter Buchmesse wird die bisher umfangreichste Anthologie mit Lyrik aus dem Land auf Deutsch veröffentlicht.
Außerdem: Rund um den 50. Todestag der Kärntner Dichterin und Autorin Christine Lavant am 7. Juni erscheinen neue Biografien und rekontextualisierte Gedichtbände - ihr Werk wirkt noch heute als beeindruckender Rausch: mehr als 1700 Gedichte und 1200 Seiten Prosa verfasst Lavant von 1946 bis Ende der 1950er Jahre. Das alles und noch viel mehr in Buchkultur 209!
Wenn die (vermeintliche) Liebe das Leben zur Hölle macht: Terézia Moras »Muna oder Die Hälfte des Lebens« markiert in erschütternder und sprachlich exzellenter Form den Auftakt einer neuen Roman-Trilogie, in dem die in der DDR unter schwierigen Verhältnissen aufgewachsene Protagonistin in fatale emotionale Abhängigkeit von Lehrer Magnus gerät (Illustration: Jorghi Poll); Moshtari Hilal geht in ihrem mehrdimensionalen Essayband »Hässlichkeit« mittels Fotocollagen und Skizzen schonungslos der Diktatur einer genormten Körperästhetik nach; und mehrere Neuerscheinungen fordern den gesellschaftlichen Status quo heraus und widmen sich in diesen Tagen der Frage, was Protest leisten kann und weshalb wir ihn trotz aller Unstimmigkeiten brauchen. Zusätzlich in der neuen Buchkultur: Drei bemerkenswerte Debüts bringen uns die verschleiert und drangsaliert wirkende Kultur des Iran näher, und zum Gastlandauftritt Sloweniens auf der Frankfurter Buchmesse wird die bisher umfangreichste Anthologie mit Lyrik aus dem Land auf Deutsch veröffentlicht.
Außerdem: Rund um den 50. Todestag der Kärntner Dichterin und Autorin Christine Lavant am 7. Juni erscheinen neue Biografien und rekontextualisierte Gedichtbände - ihr Werk wirkt noch heute als beeindruckender Rausch: mehr als 1700 Gedichte und 1200 Seiten Prosa verfasst Lavant von 1946 bis Ende der 1950er Jahre. Das alles und noch viel mehr in Buchkultur 209!