Magazin Buchkultur 199. Das internationale Buchmagazin

Par : Michael Schnepf, Nils Jensen, Jorghi Poll
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages84
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-901052-82-8
  • EAN9783901052828
  • Date de parution02/12/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille20 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurBuchkultur

Résumé

Kat Menschiks "Bibliothek der Lieblingsbücher" zählt zu den schönsten Reihen des Buchmarkts: Wir haben die Illustratorin in ihrem Garten im Oderbruch bei Berlin besucht und mit ihr ausführlich über all die künstlerischen und herstellerischen Details gesprochen, die ihre Reihe so einzigartig und zum Überraschungserfolg gemacht machen; Susan Taubes' kaleidoskopartiger Roman "Nach Amerika und zurück im Sarg" wird als radikales Werk, das es im Jahr 1969 war, endlich neu entdeckt; und Jonathan Franzen geht mit "Crossroads" mit geradezu mikroskopisch erschöpfender Genauigkeit dem Guten im Menschen auf den Grund, nur um Abgründiges zutage zu fördern. "Who cares"? Die geniale Doppeldeutigkeit des englischen Begriffes bringt den Stand der Geschlechtergerechtigkeit auf den Punkt.
Wir haben uns Sachbücher über Ursprung und Sinn der Rollenaufteilung zwischen den Geschlechtern genauer angesehen. Außerdem: Geschenktipps satt aus unserer Reihe "Schön & gut"!
Kat Menschiks "Bibliothek der Lieblingsbücher" zählt zu den schönsten Reihen des Buchmarkts: Wir haben die Illustratorin in ihrem Garten im Oderbruch bei Berlin besucht und mit ihr ausführlich über all die künstlerischen und herstellerischen Details gesprochen, die ihre Reihe so einzigartig und zum Überraschungserfolg gemacht machen; Susan Taubes' kaleidoskopartiger Roman "Nach Amerika und zurück im Sarg" wird als radikales Werk, das es im Jahr 1969 war, endlich neu entdeckt; und Jonathan Franzen geht mit "Crossroads" mit geradezu mikroskopisch erschöpfender Genauigkeit dem Guten im Menschen auf den Grund, nur um Abgründiges zutage zu fördern. "Who cares"? Die geniale Doppeldeutigkeit des englischen Begriffes bringt den Stand der Geschlechtergerechtigkeit auf den Punkt.
Wir haben uns Sachbücher über Ursprung und Sinn der Rollenaufteilung zwischen den Geschlechtern genauer angesehen. Außerdem: Geschenktipps satt aus unserer Reihe "Schön & gut"!