Kommunikative Freiheit. Interdisziplinäre Diskurse mit Wolfgang Huber

Par : Heinrich Bedford-Strohm, Paul Nolte, Rüdiger Sachau
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages200
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-03863-3
  • EAN9783374038633
  • Date de parution01/04/2014
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

'Kommunikative Freiheit' - das ist ein Kernthema im wissenschaftlichen Werk von Wolfgang Huber. Mit ihr wird eine theologisch begründete Verhältnisbestimmung von Individuum und Gesellschaft vorgelegt, die auf die Wechselwirkung von Freiheit und Sozialität zielt. Nicht um eine selbstbezügliche Freiheit geht es Huber, sondern um die Freiheit, sich einzubringen, sich zu engagieren. Die seit den 80er Jahren formulierten Überlegungen waren prägend für theologische und kirchenpolitische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte.
Sie haben zugleich breitere öffentliche Debatten beeinflusst und strahlen auf andere Wissenschaften aus, denen Hubers Werk umgekehrt wichtige Impulse verdankt. Im interdisziplinären und ökumenischen Gespräch setzen sich die Beiträge mit der heutigen Beudeutung des Paradigmas 'Kommunikative Freiheit' auseinander, wobei Wolfgang Huber auf die Überlegungen u. a. von Volker Gerhardt, Hans Joas und Fred Dallmayr antwortet.
er reflektiert dabei seinen Ansatz im Blick auf aktuelle Entwicklungen.
'Kommunikative Freiheit' - das ist ein Kernthema im wissenschaftlichen Werk von Wolfgang Huber. Mit ihr wird eine theologisch begründete Verhältnisbestimmung von Individuum und Gesellschaft vorgelegt, die auf die Wechselwirkung von Freiheit und Sozialität zielt. Nicht um eine selbstbezügliche Freiheit geht es Huber, sondern um die Freiheit, sich einzubringen, sich zu engagieren. Die seit den 80er Jahren formulierten Überlegungen waren prägend für theologische und kirchenpolitische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte.
Sie haben zugleich breitere öffentliche Debatten beeinflusst und strahlen auf andere Wissenschaften aus, denen Hubers Werk umgekehrt wichtige Impulse verdankt. Im interdisziplinären und ökumenischen Gespräch setzen sich die Beiträge mit der heutigen Beudeutung des Paradigmas 'Kommunikative Freiheit' auseinander, wobei Wolfgang Huber auf die Überlegungen u. a. von Volker Gerhardt, Hans Joas und Fred Dallmayr antwortet.
er reflektiert dabei seinen Ansatz im Blick auf aktuelle Entwicklungen.
Image Placeholder
Hans-Ulrich Dallmann, Heinrich Bedford-Strohm, Peter Bubmann, Torsten Meireis
E-book
44,99 €