Sozialethische Dimensionen in Europa. Von einer Wirtschaftsunion zu einer Wertegemeinschaft
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages236
- FormatePub
- ISBN978-3-17-024281-4
- EAN9783170242814
- Date de parution21/11/2013
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille8 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Europa ist nicht nur eine Wirtschafts- und Währungsunion, sondern in hohem Maße auch eine Gemeinschaft der politischen und sozialethischen Werte. Sie sind unverzichtbar in einer grenzüberschreitenden Union, in die jedes Land seine kulturelle Identität mit ihren vielfältigen Werten und Traditionen einbringen kann und die trotz aller Unterschiede weiter zusammenwächst. Vertreter der Sozialethik aus dem katholischen, dem orthodoxen und dem evangelischen Bereich erschließen die jeweiligen Grundzüge und Schwerpunkte und entwickeln zukunftsträchtige Perspektiven für Europa.
Für den Weg der europäischen Länder in ihrer Vielgestaltigkeit zu einer wirklich humanitären und sozialgerechten Gemeinschaft sind Innovationen auch aus christlicher und ökumenischer Perspektive notwendig. Sie fördern in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft die konkrete Gestaltung einer Gesellschaft für soziale Gerechtigkeit, für den sozialen Frieden, für Bildungsgerechtigkeit und für einen ökonomischen Ausgleich in der Marktwirtschaft.
Im Fokus stehen nicht zuletzt auch die arbeitsrechtlichen Kriterien der Kirchen im Blick auf die europäischen Vorgaben und die Bereitschaft zu einem offenen Dialog mit dem Islam. Die Beiträge in diesem Buch geben Anstöße und Anregungen zu weiteren Überlegungen und konkreten Schritten.
Für den Weg der europäischen Länder in ihrer Vielgestaltigkeit zu einer wirklich humanitären und sozialgerechten Gemeinschaft sind Innovationen auch aus christlicher und ökumenischer Perspektive notwendig. Sie fördern in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft die konkrete Gestaltung einer Gesellschaft für soziale Gerechtigkeit, für den sozialen Frieden, für Bildungsgerechtigkeit und für einen ökonomischen Ausgleich in der Marktwirtschaft.
Im Fokus stehen nicht zuletzt auch die arbeitsrechtlichen Kriterien der Kirchen im Blick auf die europäischen Vorgaben und die Bereitschaft zu einem offenen Dialog mit dem Islam. Die Beiträge in diesem Buch geben Anstöße und Anregungen zu weiteren Überlegungen und konkreten Schritten.
Europa ist nicht nur eine Wirtschafts- und Währungsunion, sondern in hohem Maße auch eine Gemeinschaft der politischen und sozialethischen Werte. Sie sind unverzichtbar in einer grenzüberschreitenden Union, in die jedes Land seine kulturelle Identität mit ihren vielfältigen Werten und Traditionen einbringen kann und die trotz aller Unterschiede weiter zusammenwächst. Vertreter der Sozialethik aus dem katholischen, dem orthodoxen und dem evangelischen Bereich erschließen die jeweiligen Grundzüge und Schwerpunkte und entwickeln zukunftsträchtige Perspektiven für Europa.
Für den Weg der europäischen Länder in ihrer Vielgestaltigkeit zu einer wirklich humanitären und sozialgerechten Gemeinschaft sind Innovationen auch aus christlicher und ökumenischer Perspektive notwendig. Sie fördern in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft die konkrete Gestaltung einer Gesellschaft für soziale Gerechtigkeit, für den sozialen Frieden, für Bildungsgerechtigkeit und für einen ökonomischen Ausgleich in der Marktwirtschaft.
Im Fokus stehen nicht zuletzt auch die arbeitsrechtlichen Kriterien der Kirchen im Blick auf die europäischen Vorgaben und die Bereitschaft zu einem offenen Dialog mit dem Islam. Die Beiträge in diesem Buch geben Anstöße und Anregungen zu weiteren Überlegungen und konkreten Schritten.
Für den Weg der europäischen Länder in ihrer Vielgestaltigkeit zu einer wirklich humanitären und sozialgerechten Gemeinschaft sind Innovationen auch aus christlicher und ökumenischer Perspektive notwendig. Sie fördern in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft die konkrete Gestaltung einer Gesellschaft für soziale Gerechtigkeit, für den sozialen Frieden, für Bildungsgerechtigkeit und für einen ökonomischen Ausgleich in der Marktwirtschaft.
Im Fokus stehen nicht zuletzt auch die arbeitsrechtlichen Kriterien der Kirchen im Blick auf die europäischen Vorgaben und die Bereitschaft zu einem offenen Dialog mit dem Islam. Die Beiträge in diesem Buch geben Anstöße und Anregungen zu weiteren Überlegungen und konkreten Schritten.