Kirche[n]gestalten. Re - Formationen von Kirche und Gemeinde in Zeiten des Umbruchs
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages320
- FormatPDF
- ISBN978-3-7887-3399-5
- EAN9783788733995
- Date de parution16/09/2019
- Protection num.pas de protection
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Die Beiträge des Bandes diskutieren den Wechselschritt zweier zu unterscheidender, aber nicht zu trennender Aspekte kirchlicher Selbstgestaltung: Zum einen geht es um die Frage nach den Gestalten von Kirche - genauer: um die Sozialformen, in denen sich Kirche und Gemeinden als vital erweisen. Zum anderen ist die Frage aufgerufen, auf welche Weise gestaltet wird, was also zur Leitung und Gestaltung einer vitalen Kirche gegenwärtig und zukünftig zu tun nötig ist.
Mit anderen Worten: Es geht um Re-Formationen der Kirche als Ganzer und von Gemeinden am je gegebenen Ort. Der Band dokumentiert die Beiträge des gleichnamigen internationalen Symposiums des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG) der Universität Greifswald im Mai 2018. Die Beiträge stammen von Michael Herbst, Christel Gärtner, Benjamin Schliesser, Heinrich Bedford- Strohm, Ulrich H.
J. Körtner, Pete Ward, Thomas Schlegel, Matthias Sellmann, Gerhard Ulrich, Stefan Paas, Sarah Dunlop, Steffen Fleßa, Günter Faltin, Sabrina Müller, Graham Tomlin, Antje Jackelén und Hans-Jürgen Abromeit.
Mit anderen Worten: Es geht um Re-Formationen der Kirche als Ganzer und von Gemeinden am je gegebenen Ort. Der Band dokumentiert die Beiträge des gleichnamigen internationalen Symposiums des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG) der Universität Greifswald im Mai 2018. Die Beiträge stammen von Michael Herbst, Christel Gärtner, Benjamin Schliesser, Heinrich Bedford- Strohm, Ulrich H.
J. Körtner, Pete Ward, Thomas Schlegel, Matthias Sellmann, Gerhard Ulrich, Stefan Paas, Sarah Dunlop, Steffen Fleßa, Günter Faltin, Sabrina Müller, Graham Tomlin, Antje Jackelén und Hans-Jürgen Abromeit.
Die Beiträge des Bandes diskutieren den Wechselschritt zweier zu unterscheidender, aber nicht zu trennender Aspekte kirchlicher Selbstgestaltung: Zum einen geht es um die Frage nach den Gestalten von Kirche - genauer: um die Sozialformen, in denen sich Kirche und Gemeinden als vital erweisen. Zum anderen ist die Frage aufgerufen, auf welche Weise gestaltet wird, was also zur Leitung und Gestaltung einer vitalen Kirche gegenwärtig und zukünftig zu tun nötig ist.
Mit anderen Worten: Es geht um Re-Formationen der Kirche als Ganzer und von Gemeinden am je gegebenen Ort. Der Band dokumentiert die Beiträge des gleichnamigen internationalen Symposiums des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG) der Universität Greifswald im Mai 2018. Die Beiträge stammen von Michael Herbst, Christel Gärtner, Benjamin Schliesser, Heinrich Bedford- Strohm, Ulrich H.
J. Körtner, Pete Ward, Thomas Schlegel, Matthias Sellmann, Gerhard Ulrich, Stefan Paas, Sarah Dunlop, Steffen Fleßa, Günter Faltin, Sabrina Müller, Graham Tomlin, Antje Jackelén und Hans-Jürgen Abromeit.
Mit anderen Worten: Es geht um Re-Formationen der Kirche als Ganzer und von Gemeinden am je gegebenen Ort. Der Band dokumentiert die Beiträge des gleichnamigen internationalen Symposiums des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG) der Universität Greifswald im Mai 2018. Die Beiträge stammen von Michael Herbst, Christel Gärtner, Benjamin Schliesser, Heinrich Bedford- Strohm, Ulrich H.
J. Körtner, Pete Ward, Thomas Schlegel, Matthias Sellmann, Gerhard Ulrich, Stefan Paas, Sarah Dunlop, Steffen Fleßa, Günter Faltin, Sabrina Müller, Graham Tomlin, Antje Jackelén und Hans-Jürgen Abromeit.