Klinische Interviews und Ratingskalen

Par : Bernhard Strauß, Jörg Schumacher
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages489
  • FormatPDF
  • ISBN3-8409-1860-X
  • EAN9783840918605
  • Date de parution11/11/2004
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurHogrefe Verlag GmbH & Co. KG

Résumé

Der Band liefert eine umfassende Sammlung von Verfahrensbeschreibungen zu den wichtigsten Klinischen Interviews und Ratingskalen (Fremdbeurteilungsverfahren). Nach einer kurzen Einführung, die einen systematischen Überblick über die im Buch enthaltenen Verfahren gibt und diese verschiedenen Aufgabenbereichen zuordnet, werden 91 Erhebungsinstrumente unter einheitlichen Gesichtspunkten beschrieben. Die einheitlichen Verfahrensbeschreibungen ermöglichen einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Informationen: Neben den Autoren wreden zu Beginn jeder Verfahrensbeschreibung die Bezugsquelle sowie eventuell vorhandene Vorgänger- oder Originalversionen des Verfahrens aufgeführt.
Angaben zum Anwendungsbereich und der Bearbeitungszeit liefern wichtige Hinweise für den praktischen Einsatz des Verfahrens. Eine Kurzbeschreibung des Verfahrens gibt Auskunft über die diagnostische Zielsetzung und die verwendete Erhebungsmethodik. Daneben wird auch auf Voraussetzungen für den qualifizierten Einsatz des Verfahrens (wie z. B. ein Interviewertraining) eingegangen. Weiterhin werden die theoretischen Hintergründe der Verfahrensentwicklung aufgezeigt.
Es folgt eine kurze Beschreibung der Entwicklungsschritte und die Darstellung des Aufbaus des Verfahrens. Schließlich werden die Gütekriterien des Erhebungsinstrumentes angeführt und es wird auf vorhandene Norm- und Vergleichswerte verwiesen. Der Band bietet damit einen Überblick über wichtige und bewährte deutschsprachige Klinische Interviews und Ratingskalen und gibt Hinweise für die Auswahl und den verantwortungsvollen Einsatz der Instrumente in der Klinischen Psychologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
Der Band liefert eine umfassende Sammlung von Verfahrensbeschreibungen zu den wichtigsten Klinischen Interviews und Ratingskalen (Fremdbeurteilungsverfahren). Nach einer kurzen Einführung, die einen systematischen Überblick über die im Buch enthaltenen Verfahren gibt und diese verschiedenen Aufgabenbereichen zuordnet, werden 91 Erhebungsinstrumente unter einheitlichen Gesichtspunkten beschrieben. Die einheitlichen Verfahrensbeschreibungen ermöglichen einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Informationen: Neben den Autoren wreden zu Beginn jeder Verfahrensbeschreibung die Bezugsquelle sowie eventuell vorhandene Vorgänger- oder Originalversionen des Verfahrens aufgeführt.
Angaben zum Anwendungsbereich und der Bearbeitungszeit liefern wichtige Hinweise für den praktischen Einsatz des Verfahrens. Eine Kurzbeschreibung des Verfahrens gibt Auskunft über die diagnostische Zielsetzung und die verwendete Erhebungsmethodik. Daneben wird auch auf Voraussetzungen für den qualifizierten Einsatz des Verfahrens (wie z. B. ein Interviewertraining) eingegangen. Weiterhin werden die theoretischen Hintergründe der Verfahrensentwicklung aufgezeigt.
Es folgt eine kurze Beschreibung der Entwicklungsschritte und die Darstellung des Aufbaus des Verfahrens. Schließlich werden die Gütekriterien des Erhebungsinstrumentes angeführt und es wird auf vorhandene Norm- und Vergleichswerte verwiesen. Der Band bietet damit einen Überblick über wichtige und bewährte deutschsprachige Klinische Interviews und Ratingskalen und gibt Hinweise für die Auswahl und den verantwortungsvollen Einsatz der Instrumente in der Klinischen Psychologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
Image Placeholder
Dorothea Huber, Marga Löwer-Hirsch, Cord Benecke, Michaela Sanders, Bernhard Strauß
E-book
28,99 €