Grundlagen der Medizinischen Psychologie

Par : Elmar Brähler, Bernhard Strauß
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages880
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8409-0577-3
  • EAN9783840905773
  • Date de parution07/09/2012
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurHogrefe Verlag GmbH & Co. KG

Résumé

Die Medizinische Psychologie ist ein interdisziplinärer Teilbereich der Psychologie, der sich mit den Zusammenhängen von psychologischen und medizinischen Faktoren beschäftigt. In 26 Beiträgen stellen national und international renommierte Autorinnen und Autoren Theorien und aktuelle Forschungsergebnisse dieses Fachgebiets vor. Einführend werden Modelle und Konzepte von Gesundheit und Krankheit erörtert, zudem wird auf Klassifikationssysteme und die medizinisch-psychologische Diagnostik eingegangen. In weiteren Kapiteln gehen die Autorinnen und Autoren des Bandes auf die Grundlagen ein, die für das Verständnis medizinisch-psychologischer Prozesse eine wichtige Rolle spielen, wie die Biopsychologie und Verhaltensgenetik, die Allgemeine, Persönlichkeits-, Sozial- und Entwicklungspsychologie.
Ausführlich werden anschließend die Konzepte des Themenkomplexes "Gesundheit und Krankheit" behandelt. Die einzelnen Kapitel erörtern Einflüsse von Umweltbedingungen, Belastungen, subjektive Theorien von Gesundheit und Krankheit sowie Geschlechterunterschiede. Weitere Beiträge befassen sich mit Aspekten der Krankheitsverarbeitung, familiären Aspekten, Lebensqualität, Schmerz, der Behandlungsmotivation und Adhärenz.
Einflüsse von sozialen Netzwerken, des Alters und genetische Faktoren werden abschließend diskutiert.
Die Medizinische Psychologie ist ein interdisziplinärer Teilbereich der Psychologie, der sich mit den Zusammenhängen von psychologischen und medizinischen Faktoren beschäftigt. In 26 Beiträgen stellen national und international renommierte Autorinnen und Autoren Theorien und aktuelle Forschungsergebnisse dieses Fachgebiets vor. Einführend werden Modelle und Konzepte von Gesundheit und Krankheit erörtert, zudem wird auf Klassifikationssysteme und die medizinisch-psychologische Diagnostik eingegangen. In weiteren Kapiteln gehen die Autorinnen und Autoren des Bandes auf die Grundlagen ein, die für das Verständnis medizinisch-psychologischer Prozesse eine wichtige Rolle spielen, wie die Biopsychologie und Verhaltensgenetik, die Allgemeine, Persönlichkeits-, Sozial- und Entwicklungspsychologie.
Ausführlich werden anschließend die Konzepte des Themenkomplexes "Gesundheit und Krankheit" behandelt. Die einzelnen Kapitel erörtern Einflüsse von Umweltbedingungen, Belastungen, subjektive Theorien von Gesundheit und Krankheit sowie Geschlechterunterschiede. Weitere Beiträge befassen sich mit Aspekten der Krankheitsverarbeitung, familiären Aspekten, Lebensqualität, Schmerz, der Behandlungsmotivation und Adhärenz.
Einflüsse von sozialen Netzwerken, des Alters und genetische Faktoren werden abschließend diskutiert.
Selbstbehandlung und Selbstmedikation
Christiane Eichenberg, Elmar Brähler, Hans-Wolfgang Hoefert
E-book
35,99 €