Kino und Kunst

Par : Hermann Häfker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages82
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4707151-8
  • EAN8596547071518
  • Date de parution14/11/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille424 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurDIGICAT

Résumé

In "Kino und Kunst" untersucht Hermann Häfker die vielschichtige Beziehung zwischen Film und bildender Kunst, indem er sowohl historische als auch zeitgenössische Beispiele analysiert. Häfker entwickelt einen differenzierten literarischen Stil, der theoretische Konzepte mit anschaulichen filmischen Analysen verbindet. Im Kontext der kulturellen Diskussion des 21. Jahrhunderts stellt der Autor die Frage nach dem Einfluss des Kinos auf die Wahrnehmung und Interpretation von Kunst und beleuchtet, wie visuelle Medien die künstlerische Sprache verändern und bereichern können.
Hermann Häfker, ein renommierter Kunsthistoriker und Filmliebhaber, bringt in dieses Werk seine weitreichende Expertise und Leidenschaft für beide Disziplinen ein. Mit einem akademischen Hintergrund, der solide fundierte Kenntnisse der Kunstgeschichte und Filmtheorie vereint, trägt Häfker die Stimmen verschiedenster Künstler und Filmemacher zusammen, um auf die Symbiose zwischen den beiden Medien hinzuweisen.
Seine umfassende Forschung reflektiert sowohl seine persönliche Verbindung zur Kunst als auch sein großes Interesse an der filmischen Narration. "Kino und Kunst" ist eine fesselnde Lektüre für alle, die sich für Kunst, Film und deren Schnittstellen interessieren. Häfkers prägnante Analysen und argumentativen Exkurse laden dazu ein, die eigene Wahrnehmung von Kunstwerk und Film zu hinterfragen und regen zu einem tiefergehenden Verständnis der kulturellen Dynamiken an, die diese beiden Ausdrucksformen verbinden.
In "Kino und Kunst" untersucht Hermann Häfker die vielschichtige Beziehung zwischen Film und bildender Kunst, indem er sowohl historische als auch zeitgenössische Beispiele analysiert. Häfker entwickelt einen differenzierten literarischen Stil, der theoretische Konzepte mit anschaulichen filmischen Analysen verbindet. Im Kontext der kulturellen Diskussion des 21. Jahrhunderts stellt der Autor die Frage nach dem Einfluss des Kinos auf die Wahrnehmung und Interpretation von Kunst und beleuchtet, wie visuelle Medien die künstlerische Sprache verändern und bereichern können.
Hermann Häfker, ein renommierter Kunsthistoriker und Filmliebhaber, bringt in dieses Werk seine weitreichende Expertise und Leidenschaft für beide Disziplinen ein. Mit einem akademischen Hintergrund, der solide fundierte Kenntnisse der Kunstgeschichte und Filmtheorie vereint, trägt Häfker die Stimmen verschiedenster Künstler und Filmemacher zusammen, um auf die Symbiose zwischen den beiden Medien hinzuweisen.
Seine umfassende Forschung reflektiert sowohl seine persönliche Verbindung zur Kunst als auch sein großes Interesse an der filmischen Narration. "Kino und Kunst" ist eine fesselnde Lektüre für alle, die sich für Kunst, Film und deren Schnittstellen interessieren. Häfkers prägnante Analysen und argumentativen Exkurse laden dazu ein, die eigene Wahrnehmung von Kunstwerk und Film zu hinterfragen und regen zu einem tiefergehenden Verständnis der kulturellen Dynamiken an, die diese beiden Ausdrucksformen verbinden.
Kino und Erdkunde
Hermann Häfker
E-book
0,49 €