Karl Barth und Wilhelm Niesel. Briefwechsel 1924–1968
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages303
- FormatPDF
- ISBN978-3-647-56019-9
- EAN9783647560199
- Date de parution28/10/2015
- Protection num.pas de protection
- Taille11 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Matthias Freudenberg und Hans-Georg Ulrichs präsentieren den intensiven Briefwechsel von Karl Barth und seinem akademischen Schüler Wilhelm Niesel zwischen 1924 und 1968.
Unter drei Aspekten erscheint eine Veröffentlichung des Briefwechsels als ein Desiderat:
Erstens dokumentieren die Briefe der Jahre 1926-1930 Barths Beratung bei der Herausgabe von Calvins Opera selecta und bei der Erarbeitung von Niesels Dissertation über Calvins Abendmahlsverständnis.
Dabei fällt auch ein Licht auf Barths Rezeption Calvins und der Reformatoren. Zweitens bereichert der intensive Briefwechsel der Jahre 1931-1938 im Vorfeld und im Zentrum des Kirchenkampfs sowohl das Verständnis der kirchenpolitischen Ereignisse in Deutschland als auch der eigenen Stellungnahmen Barths und Niesels. Drittens liefert der Briefwechsel der Jahre 1946-1968 ein facettenreiches Bild über das Entstehen der protestantischen Kirchen in Deutschland nach dem Krieg.
Dabei fällt auch ein Licht auf Barths Rezeption Calvins und der Reformatoren. Zweitens bereichert der intensive Briefwechsel der Jahre 1931-1938 im Vorfeld und im Zentrum des Kirchenkampfs sowohl das Verständnis der kirchenpolitischen Ereignisse in Deutschland als auch der eigenen Stellungnahmen Barths und Niesels. Drittens liefert der Briefwechsel der Jahre 1946-1968 ein facettenreiches Bild über das Entstehen der protestantischen Kirchen in Deutschland nach dem Krieg.
Matthias Freudenberg und Hans-Georg Ulrichs präsentieren den intensiven Briefwechsel von Karl Barth und seinem akademischen Schüler Wilhelm Niesel zwischen 1924 und 1968.
Unter drei Aspekten erscheint eine Veröffentlichung des Briefwechsels als ein Desiderat:
Erstens dokumentieren die Briefe der Jahre 1926-1930 Barths Beratung bei der Herausgabe von Calvins Opera selecta und bei der Erarbeitung von Niesels Dissertation über Calvins Abendmahlsverständnis.
Dabei fällt auch ein Licht auf Barths Rezeption Calvins und der Reformatoren. Zweitens bereichert der intensive Briefwechsel der Jahre 1931-1938 im Vorfeld und im Zentrum des Kirchenkampfs sowohl das Verständnis der kirchenpolitischen Ereignisse in Deutschland als auch der eigenen Stellungnahmen Barths und Niesels. Drittens liefert der Briefwechsel der Jahre 1946-1968 ein facettenreiches Bild über das Entstehen der protestantischen Kirchen in Deutschland nach dem Krieg.
Dabei fällt auch ein Licht auf Barths Rezeption Calvins und der Reformatoren. Zweitens bereichert der intensive Briefwechsel der Jahre 1931-1938 im Vorfeld und im Zentrum des Kirchenkampfs sowohl das Verständnis der kirchenpolitischen Ereignisse in Deutschland als auch der eigenen Stellungnahmen Barths und Niesels. Drittens liefert der Briefwechsel der Jahre 1946-1968 ein facettenreiches Bild über das Entstehen der protestantischen Kirchen in Deutschland nach dem Krieg.