Heilpädagogisches Denken und Handeln. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik der Heilpädagogik
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages280
- FormatePub
- ISBN978-3-17-036224-6
- EAN9783170362246
- Date de parution18/12/2019
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Für die Heilpädagogik fehlt bislang eine umfassende Begründung und Konzeptionalisierung einer Didaktik und Methodik, in der heilpädagogisches Denken und Handeln konsequent verknüpft werden. Der Band diskutiert zunächst die Probleme der Professionalität in der Heilpädagogik. Aus konstruktivistisch-humanistischer Sicht wird dann ein Blick auf die theoretischen und didaktisch-methodischen Ausrichtungen des Faches geworfen.
Das Buch beschreibt anschließend den heilpädagogischen Handlungsweg von den Konzepten zur Kompetenz. Das zentrale Kapitel begründet eine lebenslaufbezogene heilpädagogische Didaktik und Methodik.
Das Buch beschreibt anschließend den heilpädagogischen Handlungsweg von den Konzepten zur Kompetenz. Das zentrale Kapitel begründet eine lebenslaufbezogene heilpädagogische Didaktik und Methodik.
Für die Heilpädagogik fehlt bislang eine umfassende Begründung und Konzeptionalisierung einer Didaktik und Methodik, in der heilpädagogisches Denken und Handeln konsequent verknüpft werden. Der Band diskutiert zunächst die Probleme der Professionalität in der Heilpädagogik. Aus konstruktivistisch-humanistischer Sicht wird dann ein Blick auf die theoretischen und didaktisch-methodischen Ausrichtungen des Faches geworfen.
Das Buch beschreibt anschließend den heilpädagogischen Handlungsweg von den Konzepten zur Kompetenz. Das zentrale Kapitel begründet eine lebenslaufbezogene heilpädagogische Didaktik und Methodik.
Das Buch beschreibt anschließend den heilpädagogischen Handlungsweg von den Konzepten zur Kompetenz. Das zentrale Kapitel begründet eine lebenslaufbezogene heilpädagogische Didaktik und Methodik.



