Die barrierefreie Klinik. Grundlagen und Konzeptbausteine
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages176
- FormatePub
- ISBN978-3-17-040510-3
- EAN9783170405103
- Date de parution24/05/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Barrierefreiheit in einer Klinik bedeutet viel mehr als nur stufenloser Zugang und bodengleiche Duschen. Auch in Bezug auf sprachliche Fähigkeiten, ganz unterschiedliche Formen von individuellen Beeinträchtigungen oder bereits durch persönliche Eigenschaften können Barrieren einen reibungslosen Behandlungs- und Arbeitsablauf erschweren. Das Werk betrachtet das Thema ganzheitlich sowohl aus dem Blickwinkel der Heilpädagogik als auch aus Sicht der Architektur und bietet Umsetzungshilfen und Lösungskonzepte.
Die Inhalte beziehen sich vorrangig auf die Patienten, gelten jedoch auch für alle Krankenhausmitarbeiterinnen und -mitarbeiter.
Die Inhalte beziehen sich vorrangig auf die Patienten, gelten jedoch auch für alle Krankenhausmitarbeiterinnen und -mitarbeiter.
Barrierefreiheit in einer Klinik bedeutet viel mehr als nur stufenloser Zugang und bodengleiche Duschen. Auch in Bezug auf sprachliche Fähigkeiten, ganz unterschiedliche Formen von individuellen Beeinträchtigungen oder bereits durch persönliche Eigenschaften können Barrieren einen reibungslosen Behandlungs- und Arbeitsablauf erschweren. Das Werk betrachtet das Thema ganzheitlich sowohl aus dem Blickwinkel der Heilpädagogik als auch aus Sicht der Architektur und bietet Umsetzungshilfen und Lösungskonzepte.
Die Inhalte beziehen sich vorrangig auf die Patienten, gelten jedoch auch für alle Krankenhausmitarbeiterinnen und -mitarbeiter.
Die Inhalte beziehen sich vorrangig auf die Patienten, gelten jedoch auch für alle Krankenhausmitarbeiterinnen und -mitarbeiter.