Hat der Mensch noch eine Zukunft auf der Erde?. Eine evolutionsbiologische Betrachtung

Par : Rolf W. Meyer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages38
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8442-8663-2
  • EAN9783844286632
  • Date de parution20/06/2014
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens sapiens) hat im Laufe seiner Stammes- und Kulturgeschichte aufgrund der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit die natürliche Umwelt immer stärker nach seinen Bedürfnissen verändert. Damit ist zwar die Umwelt des Menschen in einem relativ kurzen Zeitraum völlig verändert worden, nicht aber sein Erbgut. Heutzutage denken, fühlen und handeln wir immer noch mit einer "Steinzeitpsyche".
Mittlerweile lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in "megaurbanen" Regionen auf der Erde. Schnelllebigkeit und Reizüberflutung im Alltag, der Zerfall von sozialen Strukturen und das leichtgläubige Vertrauen auf die Allmacht moderner Technik in unserer hochkomplexen Zivilisation stellen die heutigen Menschen jedoch vor immer neue Probleme. Im Buch wird an ausgewählten Beispielen begründet, warum die modernen Menschen mit ihrer eigenen kulturellen Evolution nicht mehr Schritt halten können und die nationalstaatliche Politik an immer engere Grenzen stößt.
Hat der moderne Mensch unter diesen Bedingungen noch eine Zukunft auf der Erde? Das Buch gibt darauf Antworten und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.
Der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens sapiens) hat im Laufe seiner Stammes- und Kulturgeschichte aufgrund der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit die natürliche Umwelt immer stärker nach seinen Bedürfnissen verändert. Damit ist zwar die Umwelt des Menschen in einem relativ kurzen Zeitraum völlig verändert worden, nicht aber sein Erbgut. Heutzutage denken, fühlen und handeln wir immer noch mit einer "Steinzeitpsyche".
Mittlerweile lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in "megaurbanen" Regionen auf der Erde. Schnelllebigkeit und Reizüberflutung im Alltag, der Zerfall von sozialen Strukturen und das leichtgläubige Vertrauen auf die Allmacht moderner Technik in unserer hochkomplexen Zivilisation stellen die heutigen Menschen jedoch vor immer neue Probleme. Im Buch wird an ausgewählten Beispielen begründet, warum die modernen Menschen mit ihrer eigenen kulturellen Evolution nicht mehr Schritt halten können und die nationalstaatliche Politik an immer engere Grenzen stößt.
Hat der moderne Mensch unter diesen Bedingungen noch eine Zukunft auf der Erde? Das Buch gibt darauf Antworten und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.