GEO kompakt 67/2021 - Die Alpen. Die Grundlagen des Wissens
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages156
- FormatPDF
- ISBN978-3-652-01323-9
- EAN9783652013239
- Date de parution01/06/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille172 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurteNeues
Résumé
Liebe Leserin, lieber Leser, sie sind der Inbegriff des Sehnsuchtsorts: Mit ihren gigantischen Massiven, der üppigen Tier- und Pflanzenwelt, glitzernden Eisfeldern und urgemütlichen Almhütten locken die Alpen Jahr für Jahr Abermillionen Fans an. Kaum ein anderes Gebirge auf der Welt ist derart beliebt, so gut erschlossen und intensiv erforscht wie die Alpen. Und doch bergen die Gipfel vor unserer Haustür noch immer Rätsel.
So versuchen Wissenschaftler etwa, dem Schnee seine letzten Geheimnisse zu entlocken. Denn die weiße Pracht kann sich mitunter in gewaltigen Lawinen von den Hängen lösen. Um besser vorhersagen zu können, wie, wo und wann sie talwärts donnern, setzen Lawinenforscher neuartige Messmethoden ein, analysieren Schneeprofile, simulieren Verwehungen. Ebenfalls Fragen werfen Winde und Gewitter, Nebel und Hagelstürme auf: Zwar haben die Alpen ohne Zweifel einen Einfluss auf das Wetter Europas - hier entscheidet sich nicht selten der weitere Verlauf von Hoch- und Tiefdruckgebieten.
Doch das Geschehen am Himmel ist derart komplex, dass Meteorologen immer wieder überrascht werden. Selbst der allseits bekannte Föhn ist noch nicht vollends verstanden. Und wie verändern sich die Alpen im Zuge des Klimawandels? Dass die Gletscher nach und nach schmelzen, ist klar. Aber wie verhält es sich mit verborgenen Eismassen im Inneren der Berge? Erstaunlicherweise nimmt das Eis in etlichen Höhlen zu.
Und ebenfalls überraschend: Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Klimaerwärmung einen Anstieg der Biodiversität mit sich bringt - zumindest mittelfristig. Auf den folgenden Seiten haben wir die neuesten Erkenntnisse der Alpenforschung zusammengetragen. Und präsentieren Ihnen die Schönheit der grandiosen Gipfel. Lassen Sie beim Blättern Ihrer Sehnsucht freien Lauf. Und schmieden Sie schon mal gebirgige Reisepläne.
So versuchen Wissenschaftler etwa, dem Schnee seine letzten Geheimnisse zu entlocken. Denn die weiße Pracht kann sich mitunter in gewaltigen Lawinen von den Hängen lösen. Um besser vorhersagen zu können, wie, wo und wann sie talwärts donnern, setzen Lawinenforscher neuartige Messmethoden ein, analysieren Schneeprofile, simulieren Verwehungen. Ebenfalls Fragen werfen Winde und Gewitter, Nebel und Hagelstürme auf: Zwar haben die Alpen ohne Zweifel einen Einfluss auf das Wetter Europas - hier entscheidet sich nicht selten der weitere Verlauf von Hoch- und Tiefdruckgebieten.
Doch das Geschehen am Himmel ist derart komplex, dass Meteorologen immer wieder überrascht werden. Selbst der allseits bekannte Föhn ist noch nicht vollends verstanden. Und wie verändern sich die Alpen im Zuge des Klimawandels? Dass die Gletscher nach und nach schmelzen, ist klar. Aber wie verhält es sich mit verborgenen Eismassen im Inneren der Berge? Erstaunlicherweise nimmt das Eis in etlichen Höhlen zu.
Und ebenfalls überraschend: Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Klimaerwärmung einen Anstieg der Biodiversität mit sich bringt - zumindest mittelfristig. Auf den folgenden Seiten haben wir die neuesten Erkenntnisse der Alpenforschung zusammengetragen. Und präsentieren Ihnen die Schönheit der grandiosen Gipfel. Lassen Sie beim Blättern Ihrer Sehnsucht freien Lauf. Und schmieden Sie schon mal gebirgige Reisepläne.
Liebe Leserin, lieber Leser, sie sind der Inbegriff des Sehnsuchtsorts: Mit ihren gigantischen Massiven, der üppigen Tier- und Pflanzenwelt, glitzernden Eisfeldern und urgemütlichen Almhütten locken die Alpen Jahr für Jahr Abermillionen Fans an. Kaum ein anderes Gebirge auf der Welt ist derart beliebt, so gut erschlossen und intensiv erforscht wie die Alpen. Und doch bergen die Gipfel vor unserer Haustür noch immer Rätsel.
So versuchen Wissenschaftler etwa, dem Schnee seine letzten Geheimnisse zu entlocken. Denn die weiße Pracht kann sich mitunter in gewaltigen Lawinen von den Hängen lösen. Um besser vorhersagen zu können, wie, wo und wann sie talwärts donnern, setzen Lawinenforscher neuartige Messmethoden ein, analysieren Schneeprofile, simulieren Verwehungen. Ebenfalls Fragen werfen Winde und Gewitter, Nebel und Hagelstürme auf: Zwar haben die Alpen ohne Zweifel einen Einfluss auf das Wetter Europas - hier entscheidet sich nicht selten der weitere Verlauf von Hoch- und Tiefdruckgebieten.
Doch das Geschehen am Himmel ist derart komplex, dass Meteorologen immer wieder überrascht werden. Selbst der allseits bekannte Föhn ist noch nicht vollends verstanden. Und wie verändern sich die Alpen im Zuge des Klimawandels? Dass die Gletscher nach und nach schmelzen, ist klar. Aber wie verhält es sich mit verborgenen Eismassen im Inneren der Berge? Erstaunlicherweise nimmt das Eis in etlichen Höhlen zu.
Und ebenfalls überraschend: Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Klimaerwärmung einen Anstieg der Biodiversität mit sich bringt - zumindest mittelfristig. Auf den folgenden Seiten haben wir die neuesten Erkenntnisse der Alpenforschung zusammengetragen. Und präsentieren Ihnen die Schönheit der grandiosen Gipfel. Lassen Sie beim Blättern Ihrer Sehnsucht freien Lauf. Und schmieden Sie schon mal gebirgige Reisepläne.
So versuchen Wissenschaftler etwa, dem Schnee seine letzten Geheimnisse zu entlocken. Denn die weiße Pracht kann sich mitunter in gewaltigen Lawinen von den Hängen lösen. Um besser vorhersagen zu können, wie, wo und wann sie talwärts donnern, setzen Lawinenforscher neuartige Messmethoden ein, analysieren Schneeprofile, simulieren Verwehungen. Ebenfalls Fragen werfen Winde und Gewitter, Nebel und Hagelstürme auf: Zwar haben die Alpen ohne Zweifel einen Einfluss auf das Wetter Europas - hier entscheidet sich nicht selten der weitere Verlauf von Hoch- und Tiefdruckgebieten.
Doch das Geschehen am Himmel ist derart komplex, dass Meteorologen immer wieder überrascht werden. Selbst der allseits bekannte Föhn ist noch nicht vollends verstanden. Und wie verändern sich die Alpen im Zuge des Klimawandels? Dass die Gletscher nach und nach schmelzen, ist klar. Aber wie verhält es sich mit verborgenen Eismassen im Inneren der Berge? Erstaunlicherweise nimmt das Eis in etlichen Höhlen zu.
Und ebenfalls überraschend: Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Klimaerwärmung einen Anstieg der Biodiversität mit sich bringt - zumindest mittelfristig. Auf den folgenden Seiten haben wir die neuesten Erkenntnisse der Alpenforschung zusammengetragen. Und präsentieren Ihnen die Schönheit der grandiosen Gipfel. Lassen Sie beim Blättern Ihrer Sehnsucht freien Lauf. Und schmieden Sie schon mal gebirgige Reisepläne.