GEO kompakt 64/2020 - Die Kraft der Zuversicht. Die Grundlagen des Wissens

Par : GEO kompakt Redaktion
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages156
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-652-01320-8
  • EAN9783652013208
  • Date de parution01/09/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille148 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurteNeues

Résumé

Liebe Leserin, lieber Leser, es gibt Zeiten, da fällt eine positive Sicht auf das Leben, die Welt, die Zukunft besonders schwer und scheint doch umso wichtiger zu sein. Viele Menschen sind derzeit verunsichert, fürchten angesichts der Pandemie um ihre Gesundheit und das Wohl geliebter Menschen, sorgen sich um ihren Arbeitsplatz oder das Geschehen in anderen Ländern. Dabei ist - um eine Krise zu meistern - die Fähigkeit, auch in schwierigen Lagen gefasst zu bleiben, besonders entscheidend.
Wer überzeugt ist, dass die Zukunft auch Positives für ihn bereithält, kann eher Perspektiven entwickeln, die aus dem Status quo hinausweisen. Zuversicht ist eine unschätzbare Ressource. Wie Studien eindrucksvoll belegen, sind optimistische Menschen körperlich gesünder und leben im Durchschnitt länger. Ja, positive Gedanken können sogar dazu beitragen, dass unser Immunsystem besser funktioniert. Mittlerweile gibt es einen gut belegten Zusammenhang zwischen unserem seelischen und körperlichen Wohl.
Wer aber dazu neigt, allzu sehr auf das Negative zu fokussieren (und darunter leidet), sollte nicht verzagen. Die gute Nachricht ist: Zuversicht ist eine Haltung, so sagen Forscher, die sich - zumindest ein Stück weit - aneignen lässt. Sogar ausgemachte Pessimisten können Wege zu einer positiveren Weltsicht beschreiten; es gibt gut erlernbare Methoden, seinen Blick für das Gute im Leben zu stärken.
Strategien, die uns dabei unterstützen, Stress abzubauen und das eigene Wohlbefinden zu mehren. Was die Wissenschaft zu solch hoffnungsfrohen Botschaften verleitet, haben wir auf den Seiten dieses Heftes zusammengefasst. Darin beleuchten wir, was uns manchmal davon abhält, das Gute zu sehen - und was es braucht, um optimistischer nach vorn zu schauen. Wir haben diese Ausgabe in den vergangenen Wochen im Homeoffice produziert.
Es handelt sich um eine neu gestaltete, aktualisierte und um einige Geschichten ergänzte Übernahme aus mehreren Titeln von GEO WISSEN. Kontaktieren Sie uns gern deswegen.
Liebe Leserin, lieber Leser, es gibt Zeiten, da fällt eine positive Sicht auf das Leben, die Welt, die Zukunft besonders schwer und scheint doch umso wichtiger zu sein. Viele Menschen sind derzeit verunsichert, fürchten angesichts der Pandemie um ihre Gesundheit und das Wohl geliebter Menschen, sorgen sich um ihren Arbeitsplatz oder das Geschehen in anderen Ländern. Dabei ist - um eine Krise zu meistern - die Fähigkeit, auch in schwierigen Lagen gefasst zu bleiben, besonders entscheidend.
Wer überzeugt ist, dass die Zukunft auch Positives für ihn bereithält, kann eher Perspektiven entwickeln, die aus dem Status quo hinausweisen. Zuversicht ist eine unschätzbare Ressource. Wie Studien eindrucksvoll belegen, sind optimistische Menschen körperlich gesünder und leben im Durchschnitt länger. Ja, positive Gedanken können sogar dazu beitragen, dass unser Immunsystem besser funktioniert. Mittlerweile gibt es einen gut belegten Zusammenhang zwischen unserem seelischen und körperlichen Wohl.
Wer aber dazu neigt, allzu sehr auf das Negative zu fokussieren (und darunter leidet), sollte nicht verzagen. Die gute Nachricht ist: Zuversicht ist eine Haltung, so sagen Forscher, die sich - zumindest ein Stück weit - aneignen lässt. Sogar ausgemachte Pessimisten können Wege zu einer positiveren Weltsicht beschreiten; es gibt gut erlernbare Methoden, seinen Blick für das Gute im Leben zu stärken.
Strategien, die uns dabei unterstützen, Stress abzubauen und das eigene Wohlbefinden zu mehren. Was die Wissenschaft zu solch hoffnungsfrohen Botschaften verleitet, haben wir auf den Seiten dieses Heftes zusammengefasst. Darin beleuchten wir, was uns manchmal davon abhält, das Gute zu sehen - und was es braucht, um optimistischer nach vorn zu schauen. Wir haben diese Ausgabe in den vergangenen Wochen im Homeoffice produziert.
Es handelt sich um eine neu gestaltete, aktualisierte und um einige Geschichten ergänzte Übernahme aus mehreren Titeln von GEO WISSEN. Kontaktieren Sie uns gern deswegen.