Gedanken über Tod und Unsterblichkeit. Somnium Scipionis. Tusculanae disputationes I. Cato Maior. Zweisprachige Ausgabe
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages202
- FormatPDF
- ISBN3-7873-2736-3
- EAN9783787327362
- Date de parution01/01/1974
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille10 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurMeiner
Résumé
Diese zweisprachige Studienausgabe enthält das erste Buch der Tusculanae disputationes, ergänzt durch die Traumvision Scipios aus De re publica und die Schrift Cato maior de senectute. Gegenstand der Überlegungen Ciceros in allen drei Texten ist das Fortleben des Menschen oder der Seele nach dem Tode. Während in Scipios Wunschtraum der Genuß des vollkommenen, theoretischen Lebens, der dem vorbildlichen, aber im Leben gescheiterten Staatsmann als Lohn für sein Streben zukommt, behandelt wird, geht es in den Gesprächen in Tusculum um den Gedanken der erst mit dem Weiterleben nach dem Tode gegebenen vita beata.
Auch Tod und Schmerz können das durch tugendhaftes Handeln erreichte Lebensglück nicht infragestellen.
Auch Tod und Schmerz können das durch tugendhaftes Handeln erreichte Lebensglück nicht infragestellen.
Diese zweisprachige Studienausgabe enthält das erste Buch der Tusculanae disputationes, ergänzt durch die Traumvision Scipios aus De re publica und die Schrift Cato maior de senectute. Gegenstand der Überlegungen Ciceros in allen drei Texten ist das Fortleben des Menschen oder der Seele nach dem Tode. Während in Scipios Wunschtraum der Genuß des vollkommenen, theoretischen Lebens, der dem vorbildlichen, aber im Leben gescheiterten Staatsmann als Lohn für sein Streben zukommt, behandelt wird, geht es in den Gesprächen in Tusculum um den Gedanken der erst mit dem Weiterleben nach dem Tode gegebenen vita beata.
Auch Tod und Schmerz können das durch tugendhaftes Handeln erreichte Lebensglück nicht infragestellen.
Auch Tod und Schmerz können das durch tugendhaftes Handeln erreichte Lebensglück nicht infragestellen.