Erinnern und Heilen. Teil 1: Gedächtnisrekonsolidierung und Netzwerktheorie
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages224
- FormatePub
- ISBN978-3-8192-2039-5
- EAN9783819220395
- Date de parution10/06/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Wie lassen sich belastende Erinnerungen gezielt verändern?
Der erste Band der Reihe Erinnern und Heilen vermittelt einen wissenschaftlich fundierten und gut lesbaren Überblick über die Prozesse der Gedächtnisrekonsolidierung sowie über die Netzwerktheorie.
Dargestellt werden aktuelle Forschungsergebnisse, die zeigen, wie Erinnerungen so beeinflusst werden können, dass sie zwar weiterhin bewusst zugänglich sind, jedoch keine emotionale Belastung mehr hervorrufen.
Die Netzwerktheorie beschreibt ergänzend das Zusammenspiel dreier neuronaler Netzwerke, die Erleben und Verhalten prägen, und verdeutlicht, welchen Einfluss unbewusste Erinnerungen auf alltägliche Entscheidungen haben können. Ein Fallbeispiel zur Behandlung einer Mäusephobie veranschaulicht, wie sich dieses Wissen praktisch nutzen lässt, um Ängste, Suchtverhalten oder traumatische Erinnerungen zu verändern. Weitere Informationen unter www.jochims-buecher.de
Die Netzwerktheorie beschreibt ergänzend das Zusammenspiel dreier neuronaler Netzwerke, die Erleben und Verhalten prägen, und verdeutlicht, welchen Einfluss unbewusste Erinnerungen auf alltägliche Entscheidungen haben können. Ein Fallbeispiel zur Behandlung einer Mäusephobie veranschaulicht, wie sich dieses Wissen praktisch nutzen lässt, um Ängste, Suchtverhalten oder traumatische Erinnerungen zu verändern. Weitere Informationen unter www.jochims-buecher.de
Wie lassen sich belastende Erinnerungen gezielt verändern?
Der erste Band der Reihe Erinnern und Heilen vermittelt einen wissenschaftlich fundierten und gut lesbaren Überblick über die Prozesse der Gedächtnisrekonsolidierung sowie über die Netzwerktheorie.
Dargestellt werden aktuelle Forschungsergebnisse, die zeigen, wie Erinnerungen so beeinflusst werden können, dass sie zwar weiterhin bewusst zugänglich sind, jedoch keine emotionale Belastung mehr hervorrufen.
Die Netzwerktheorie beschreibt ergänzend das Zusammenspiel dreier neuronaler Netzwerke, die Erleben und Verhalten prägen, und verdeutlicht, welchen Einfluss unbewusste Erinnerungen auf alltägliche Entscheidungen haben können. Ein Fallbeispiel zur Behandlung einer Mäusephobie veranschaulicht, wie sich dieses Wissen praktisch nutzen lässt, um Ängste, Suchtverhalten oder traumatische Erinnerungen zu verändern. Weitere Informationen unter www.jochims-buecher.de
Die Netzwerktheorie beschreibt ergänzend das Zusammenspiel dreier neuronaler Netzwerke, die Erleben und Verhalten prägen, und verdeutlicht, welchen Einfluss unbewusste Erinnerungen auf alltägliche Entscheidungen haben können. Ein Fallbeispiel zur Behandlung einer Mäusephobie veranschaulicht, wie sich dieses Wissen praktisch nutzen lässt, um Ängste, Suchtverhalten oder traumatische Erinnerungen zu verändern. Weitere Informationen unter www.jochims-buecher.de