Ehevertrag

Par : Otto N. Bretzinger
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages51
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96533-474-8
  • EAN9783965334748
  • Date de parution28/07/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille867 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurWolters Kluwer Steuertipps Gmb

Résumé

Die Ehe ist nicht nur eine Liebes-, sondern auch eine Rechtsbeziehung. Mit einem Ehevertrag können Paare ihre rechtlichen Verhältnisse individuell gestalten - abgestimmt auf ihre persönliche Lebenssituation. Der Ehevertrag bietet die Möglichkeit, von gesetzlichen Regelungen abzuweichen und klare Vereinbarungen zu treffen, um spätere Konflikte zu vermeiden. Der Ehevertrag: Maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Lebensmodelle Ein Ehevertrag ist besonders sinnvoll, wenn die gesetzlichen Regelungen nicht zu den individuellen Vorstellungen der Ehepartner passen.
Ob Doppelverdienerehe, Ehe mit großem Altersunterschied oder Vermögensunterschied, Ehe mit Unternehmer oder Ehe mit Auslandsbezug - der Ehevertrag ermöglicht es, Vermögensverhältnisse, Unterhalt, Versorgungsausgleich und viele weitere Aspekte rechtssicher zu regeln. Dabei kann der Vertrag vor oder nach der Eheschließung geschlossen werden - idealerweise in einer stabilen Partnerschaft, um faire und ausgewogene Regelungen zu treffen. Typische Inhalte eines Ehevertrags Ein Ehevertrag kann unter anderem folgende Regelungen enthalten: - Güterrechtliche Vereinbarungen: zum Beispiel Gütertrennung oder modifizierte Zugewinngemeinschaft - Versorgungsausgleich: individuelle Gestaltung oder Ausschluss - Familienunterhalt: Regelungen zur finanziellen Beteiligung beider Partner - Eigentumsverhältnisse: klare Zuordnung von Vermögensgegenständen - Ehenamen und Namensführung nach Scheidung - Rechtswahl bei internationaler Ehe Vorteile eines Ehevertrags - Vermeidung von Streitigkeiten im Trennungs- oder Scheidungsfall - Schutz des eigenen Vermögens, insbesondere bei Unternehmern - Flexibilität bei der Gestaltung der ehelichen Lebensverhältnisse - Klarheit über Rechte und Pflichten während der Ehe - Steuerliche Vorteile durch gezielte Gestaltung Grenzen und Kontrolle durch Gerichte Trotz Vertragsfreiheit unterliegt der Ehevertrag einer gerichtlichen Inhalts- und Ausübungskontrolle.
Vereinbarungen dürfen nicht sittenwidrig sein oder einen Ehepartner unangemessen benachteiligen. Besonders bei Verzicht auf Unterhalt oder Versorgungsausgleich ist eine sorgfältige Gestaltung erforderlich. In diesem Ratgeber zum »Ehevertrag« erfahren Sie unter anderem: - Wann ein Ehevertrag sinnvoll ist - Welche Regelungen getroffen werden können - Welche Formvorschriften gelten - Wie Gerichte Eheverträge prüfen - Welche Kosten bei Notar und Anwalt entstehen - Wie Sie typische Fehler vermeiden
Die Ehe ist nicht nur eine Liebes-, sondern auch eine Rechtsbeziehung. Mit einem Ehevertrag können Paare ihre rechtlichen Verhältnisse individuell gestalten - abgestimmt auf ihre persönliche Lebenssituation. Der Ehevertrag bietet die Möglichkeit, von gesetzlichen Regelungen abzuweichen und klare Vereinbarungen zu treffen, um spätere Konflikte zu vermeiden. Der Ehevertrag: Maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Lebensmodelle Ein Ehevertrag ist besonders sinnvoll, wenn die gesetzlichen Regelungen nicht zu den individuellen Vorstellungen der Ehepartner passen.
Ob Doppelverdienerehe, Ehe mit großem Altersunterschied oder Vermögensunterschied, Ehe mit Unternehmer oder Ehe mit Auslandsbezug - der Ehevertrag ermöglicht es, Vermögensverhältnisse, Unterhalt, Versorgungsausgleich und viele weitere Aspekte rechtssicher zu regeln. Dabei kann der Vertrag vor oder nach der Eheschließung geschlossen werden - idealerweise in einer stabilen Partnerschaft, um faire und ausgewogene Regelungen zu treffen. Typische Inhalte eines Ehevertrags Ein Ehevertrag kann unter anderem folgende Regelungen enthalten: - Güterrechtliche Vereinbarungen: zum Beispiel Gütertrennung oder modifizierte Zugewinngemeinschaft - Versorgungsausgleich: individuelle Gestaltung oder Ausschluss - Familienunterhalt: Regelungen zur finanziellen Beteiligung beider Partner - Eigentumsverhältnisse: klare Zuordnung von Vermögensgegenständen - Ehenamen und Namensführung nach Scheidung - Rechtswahl bei internationaler Ehe Vorteile eines Ehevertrags - Vermeidung von Streitigkeiten im Trennungs- oder Scheidungsfall - Schutz des eigenen Vermögens, insbesondere bei Unternehmern - Flexibilität bei der Gestaltung der ehelichen Lebensverhältnisse - Klarheit über Rechte und Pflichten während der Ehe - Steuerliche Vorteile durch gezielte Gestaltung Grenzen und Kontrolle durch Gerichte Trotz Vertragsfreiheit unterliegt der Ehevertrag einer gerichtlichen Inhalts- und Ausübungskontrolle.
Vereinbarungen dürfen nicht sittenwidrig sein oder einen Ehepartner unangemessen benachteiligen. Besonders bei Verzicht auf Unterhalt oder Versorgungsausgleich ist eine sorgfältige Gestaltung erforderlich. In diesem Ratgeber zum »Ehevertrag« erfahren Sie unter anderem: - Wann ein Ehevertrag sinnvoll ist - Welche Regelungen getroffen werden können - Welche Formvorschriften gelten - Wie Gerichte Eheverträge prüfen - Welche Kosten bei Notar und Anwalt entstehen - Wie Sie typische Fehler vermeiden
Scheidungsfolgenvereinbarung
Otto N. Bretzinger
E-book
10,99 €
Wohnungsmodernisierung
Otto N. Bretzinger
E-book
10,99 €
MPU - was nun?
Otto N. Bretzinger
E-book
10,99 €
Führerschein weg - was nun?
Otto N. Bretzinger
E-book
10,99 €