Die Nihilisten. Eine kritische Analyse des Nihilismus im 19. Jahrhundert und seine Auswirkungen auf Gesellschaft und Moral

Par : Johannes Scherr
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages25
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4784831-8
  • EAN8596547848318
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille558 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Die Nihilisten" entfaltet Johannes Scherr eine fesselnde Erzählung, die sich mit den geistigen Strömungen des 19. Jahrhunderts auseinandersetzt. Das Werk präsentiert die Konflikte zwischen Idealismus und Nihilismus, eingebettet in eine Gesellschaft, die von Umbrüchen geprägt ist. Scherrs prägnanter Stil und seine meisterhafte Erzählweise machen deutlich, wie philosophische Konzepte das individuelle und kollektive Leben beeinflussen.
Die Charaktere stehen im Spannungsfeld zwischen Glauben und Zweifel, was die moralischen Dilemmata und die existenziellen Fragen dieser Epoche eindrucksvoll reflektiert. Johannes Scherr, ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Historiker des 19. Jahrhunderts, war nicht nur literarisch, sondern auch kulturell engagiert. Seine eigenen Erfahrungen mit den gesellschaftlichen Umwälzungen seiner Zeit, kombiniert mit einem tiefen Verständnis für die Philosophie und Sozialtheorien, haben ihn zur Auseinandersetzung mit dem Nihilismus angeregt.
Scherrs Interesse an der Entwicklung der Gesellschaft und seinen zeitgenössischen Denkern vereint sich in diesem Werk und macht es zu einem zeitgenössischen Dokument seiner Epoche. "Die Nihilisten" ist unentbehrlich für jeden, der sich für die philosophischen und kulturellen Strömungen des 19. Jahrhunderts interessiert. Es bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die Probleme der damaligen Gesellschaft, sondern regt auch zur Reflexion über die eigene Existenz und deren Sinn an.
Ein zeitloses Meisterwerk, das sowohl die Gelehrten als auch die allgemeinen Leser in seinen Bann ziehen wird.
In "Die Nihilisten" entfaltet Johannes Scherr eine fesselnde Erzählung, die sich mit den geistigen Strömungen des 19. Jahrhunderts auseinandersetzt. Das Werk präsentiert die Konflikte zwischen Idealismus und Nihilismus, eingebettet in eine Gesellschaft, die von Umbrüchen geprägt ist. Scherrs prägnanter Stil und seine meisterhafte Erzählweise machen deutlich, wie philosophische Konzepte das individuelle und kollektive Leben beeinflussen.
Die Charaktere stehen im Spannungsfeld zwischen Glauben und Zweifel, was die moralischen Dilemmata und die existenziellen Fragen dieser Epoche eindrucksvoll reflektiert. Johannes Scherr, ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Historiker des 19. Jahrhunderts, war nicht nur literarisch, sondern auch kulturell engagiert. Seine eigenen Erfahrungen mit den gesellschaftlichen Umwälzungen seiner Zeit, kombiniert mit einem tiefen Verständnis für die Philosophie und Sozialtheorien, haben ihn zur Auseinandersetzung mit dem Nihilismus angeregt.
Scherrs Interesse an der Entwicklung der Gesellschaft und seinen zeitgenössischen Denkern vereint sich in diesem Werk und macht es zu einem zeitgenössischen Dokument seiner Epoche. "Die Nihilisten" ist unentbehrlich für jeden, der sich für die philosophischen und kulturellen Strömungen des 19. Jahrhunderts interessiert. Es bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die Probleme der damaligen Gesellschaft, sondern regt auch zur Reflexion über die eigene Existenz und deren Sinn an.
Ein zeitloses Meisterwerk, das sowohl die Gelehrten als auch die allgemeinen Leser in seinen Bann ziehen wird.