Aus den letzten Stunden einer Monarchie. Ein kritischer Blick auf politische Intrigen und gesellschaftliche Umbrüche

Par : Johannes Scherr
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages41
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4784671-0
  • EAN8596547846710
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille622 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Aus den letzten Stunden einer Monarchie" entführt Johannes Scherr die Leser in die dramatischen Momente des Übergangs von einer monarchischen zu einer republikanischen Staatsform in Deutschland. Der Autor verwendet einen klaren und präzisen literarischen Stil, der sowohl Historie als auch persönliche Erlebnisse miteinander verwebt. Scherr schildert eindringlich die Verzweiflung und Unsicherheit der Menschen in dieser aufwühlenden Zeit und beleuchtet die sozialen und politischen Konflikte, die den Verfall einer jahrhundertelangen Tradition begleiteten.
Durch seine lebendige Prosa gelingt es ihm, das erstarrte Bild der Monarchie aufzulockern und einen tiefen Einblick in die Psychologie der damaligen Zeit zu gewähren. Johannes Scherr, ein bedeutender Schriftsteller und Historiker des 19. Jahrhunderts, war selbst Zeitzeuge dieser Umbruchsphase und ließ sich von his­torischen Ereignissen und gesellschaftlichen Strömungen beeinflussen. Er wurde 1825 in der Region Schwaben geboren und war bekannt für sein Engagement in der Kulturgeschichte.
Seine vielfältigen Erfahrungen als Schriftsteller und Journalist zeugen von einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen seiner Epoche, die ihn prägten und motivierten, die Komplexität des Wandels in seinen Werken zu ergründen. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für historisch interessierte Leser und jene, die das vielschichtige Zusammenspiel von Macht, Identität und Wandel verstehen möchten.
Scherr liefert dazu nicht nur historische Fakten, sondern auch ein eindrucksvolles Bild der menschlichen Emotionen und sozialen Dynamiken in Zeiten des Wandels.
In "Aus den letzten Stunden einer Monarchie" entführt Johannes Scherr die Leser in die dramatischen Momente des Übergangs von einer monarchischen zu einer republikanischen Staatsform in Deutschland. Der Autor verwendet einen klaren und präzisen literarischen Stil, der sowohl Historie als auch persönliche Erlebnisse miteinander verwebt. Scherr schildert eindringlich die Verzweiflung und Unsicherheit der Menschen in dieser aufwühlenden Zeit und beleuchtet die sozialen und politischen Konflikte, die den Verfall einer jahrhundertelangen Tradition begleiteten.
Durch seine lebendige Prosa gelingt es ihm, das erstarrte Bild der Monarchie aufzulockern und einen tiefen Einblick in die Psychologie der damaligen Zeit zu gewähren. Johannes Scherr, ein bedeutender Schriftsteller und Historiker des 19. Jahrhunderts, war selbst Zeitzeuge dieser Umbruchsphase und ließ sich von his­torischen Ereignissen und gesellschaftlichen Strömungen beeinflussen. Er wurde 1825 in der Region Schwaben geboren und war bekannt für sein Engagement in der Kulturgeschichte.
Seine vielfältigen Erfahrungen als Schriftsteller und Journalist zeugen von einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen seiner Epoche, die ihn prägten und motivierten, die Komplexität des Wandels in seinen Werken zu ergründen. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für historisch interessierte Leser und jene, die das vielschichtige Zusammenspiel von Macht, Identität und Wandel verstehen möchten.
Scherr liefert dazu nicht nur historische Fakten, sondern auch ein eindrucksvolles Bild der menschlichen Emotionen und sozialen Dynamiken in Zeiten des Wandels.