Die Kultur der Renaissance in Italien
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages1270
- FormatePub
- ISBN859-65--4775904-1
- EAN8596547759041
- Date de parution20/12/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille786 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In "Die Kultur der Renaissance in Italien" entfaltet Jacob Burckhardt eine facettenreiche Analyse der italienischen Renaissance, die von umwälzenden politischen, künstlerischen und sozialen Entwicklungen geprägt ist. Burckhardt, selbst Historiker, beleuchtet die Geburt desIndividualismus und die Wiederbelebung klassischer Ideale im Kontext der damaligen europäischen Kultur. Sein literarischer Stil vereint prägnante Argumentation und eloquente Prosa, wodurch das Buch sowohl eine tiefgehende wissenschaftliche als auch eine ansprechende Lektüre darstellt.
Die kulturelle Blütezeit Italiens wird durch eindrückliche Beispiele aus Kunst, Architektur und Literatur lebendig, wodurch der Leser in die unvergleichliche Atmosphäre dieser Epoche eintauchen kann. Jacob Burckhardt (1818-1897) war ein einflussreicher Schweizer Historiker, dessen umfassendes Wissen über Kunst und Kultur ihn zu diesem epochalen Werk anregte. Seine umfangreiche Ausbildung in den Geisteswissenschaften und seine Leidenschaft für die italienische Kultur führten zu einer differenzierten Betrachtung der Renaissance, die deren tiefere gesellschaftliche Strukturen und Einflüsse auf die moderne Welt betrachtet.
Burckhardts Überzeugung, dass Kunst und Gesellschaft untrennbar miteinander verbunden sind, prägt die gesamte Analyse der Renaissance. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die ein tieferes Verständnis für die kulturellen Wurzeln Europas erlangen möchten. Burckhardts detaillierte Darstellungen und scharfblickenden Analysen laden dazu ein, die Renaissance nicht nur als historische Epoche, sondern auch als Quelle zeitgenössischer Inspiration zu begreifen.
Leser, die sich für Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften oder die sozialen Dynamiken der Vergangenheit interessieren, werden von Burckhardts fundierten Erkenntnissen und seiner leidenschaftlichen Schilderung der italienischen Renaissance fasziniert sein.
Die kulturelle Blütezeit Italiens wird durch eindrückliche Beispiele aus Kunst, Architektur und Literatur lebendig, wodurch der Leser in die unvergleichliche Atmosphäre dieser Epoche eintauchen kann. Jacob Burckhardt (1818-1897) war ein einflussreicher Schweizer Historiker, dessen umfassendes Wissen über Kunst und Kultur ihn zu diesem epochalen Werk anregte. Seine umfangreiche Ausbildung in den Geisteswissenschaften und seine Leidenschaft für die italienische Kultur führten zu einer differenzierten Betrachtung der Renaissance, die deren tiefere gesellschaftliche Strukturen und Einflüsse auf die moderne Welt betrachtet.
Burckhardts Überzeugung, dass Kunst und Gesellschaft untrennbar miteinander verbunden sind, prägt die gesamte Analyse der Renaissance. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die ein tieferes Verständnis für die kulturellen Wurzeln Europas erlangen möchten. Burckhardts detaillierte Darstellungen und scharfblickenden Analysen laden dazu ein, die Renaissance nicht nur als historische Epoche, sondern auch als Quelle zeitgenössischer Inspiration zu begreifen.
Leser, die sich für Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften oder die sozialen Dynamiken der Vergangenheit interessieren, werden von Burckhardts fundierten Erkenntnissen und seiner leidenschaftlichen Schilderung der italienischen Renaissance fasziniert sein.
In "Die Kultur der Renaissance in Italien" entfaltet Jacob Burckhardt eine facettenreiche Analyse der italienischen Renaissance, die von umwälzenden politischen, künstlerischen und sozialen Entwicklungen geprägt ist. Burckhardt, selbst Historiker, beleuchtet die Geburt desIndividualismus und die Wiederbelebung klassischer Ideale im Kontext der damaligen europäischen Kultur. Sein literarischer Stil vereint prägnante Argumentation und eloquente Prosa, wodurch das Buch sowohl eine tiefgehende wissenschaftliche als auch eine ansprechende Lektüre darstellt.
Die kulturelle Blütezeit Italiens wird durch eindrückliche Beispiele aus Kunst, Architektur und Literatur lebendig, wodurch der Leser in die unvergleichliche Atmosphäre dieser Epoche eintauchen kann. Jacob Burckhardt (1818-1897) war ein einflussreicher Schweizer Historiker, dessen umfassendes Wissen über Kunst und Kultur ihn zu diesem epochalen Werk anregte. Seine umfangreiche Ausbildung in den Geisteswissenschaften und seine Leidenschaft für die italienische Kultur führten zu einer differenzierten Betrachtung der Renaissance, die deren tiefere gesellschaftliche Strukturen und Einflüsse auf die moderne Welt betrachtet.
Burckhardts Überzeugung, dass Kunst und Gesellschaft untrennbar miteinander verbunden sind, prägt die gesamte Analyse der Renaissance. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die ein tieferes Verständnis für die kulturellen Wurzeln Europas erlangen möchten. Burckhardts detaillierte Darstellungen und scharfblickenden Analysen laden dazu ein, die Renaissance nicht nur als historische Epoche, sondern auch als Quelle zeitgenössischer Inspiration zu begreifen.
Leser, die sich für Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften oder die sozialen Dynamiken der Vergangenheit interessieren, werden von Burckhardts fundierten Erkenntnissen und seiner leidenschaftlichen Schilderung der italienischen Renaissance fasziniert sein.
Die kulturelle Blütezeit Italiens wird durch eindrückliche Beispiele aus Kunst, Architektur und Literatur lebendig, wodurch der Leser in die unvergleichliche Atmosphäre dieser Epoche eintauchen kann. Jacob Burckhardt (1818-1897) war ein einflussreicher Schweizer Historiker, dessen umfassendes Wissen über Kunst und Kultur ihn zu diesem epochalen Werk anregte. Seine umfangreiche Ausbildung in den Geisteswissenschaften und seine Leidenschaft für die italienische Kultur führten zu einer differenzierten Betrachtung der Renaissance, die deren tiefere gesellschaftliche Strukturen und Einflüsse auf die moderne Welt betrachtet.
Burckhardts Überzeugung, dass Kunst und Gesellschaft untrennbar miteinander verbunden sind, prägt die gesamte Analyse der Renaissance. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die ein tieferes Verständnis für die kulturellen Wurzeln Europas erlangen möchten. Burckhardts detaillierte Darstellungen und scharfblickenden Analysen laden dazu ein, die Renaissance nicht nur als historische Epoche, sondern auch als Quelle zeitgenössischer Inspiration zu begreifen.
Leser, die sich für Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften oder die sozialen Dynamiken der Vergangenheit interessieren, werden von Burckhardts fundierten Erkenntnissen und seiner leidenschaftlichen Schilderung der italienischen Renaissance fasziniert sein.