Der Cicerone: Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens

Par : Jacob Burckhardt

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages505
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4773754-4
  • EAN8596547737544
  • Date de parution29/11/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurDIGICAT

Résumé

In "Der Cicerone: Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens" präsentiert Jacob Burckhardt eine tiefgehende Analyse der italienischen Kunst und Kultur, die im 19. Jahrhundert ihre Blütezeit erlebte. Der Autor kombiniert historische Erkenntnisse mit persönlicher Reflexion und führt den Leser durch die Meisterwerke der italienischen Renaissance. Burckhardt stützt sich auf fundierte kunsthistorische Erörterungen und verleiht dem Werk durch seinen eloquenten und leidenschaftlichen Schreibstil eine einnehmende Qualität, die sowohl kunstinteressierte Laien als auch Fachleute anspricht.
Die Erörterung der Werke ist nicht nur eine visuelle Anleitung, sondern auch eine Einladung, die kulturellen Kontexte hinter den Kunstwerken zu erkunden. Jacob Burckhardt (1818-1897) war ein einflussreicher Schweizer Historiker und Kunsthistoriker, der durch seine umfassenden Studien zur italienischen Renaissance international Anerkennung fand. Sein Interesse an Kunst und Kultur wurde durch seine humanistische Bildung geprägt, die es ihm ermöglichte, die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Kunst und Politik zu verstehen.
Burckhardts methodische Herangehensweise an die Kunstbetrachtung spiegelt seine Überzeugung wider, dass Kunst nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern stets in einen breiteren historischen und kulturellen Rahmen eingebettet ist. Dieses Buch ist nicht nur für Kunstliebhaber, sondern auch für alle Interessierten an der italienischen Kultur des 19. Jahrhunderts ein wertvoller Führer. Burckhardts eloquente Erzählweise und sein tiefes Verständnis der Kunstgeschichte machen "Der Cicerone" zu einem unverzichtbaren Begleiter für Reisen durch Italiens kulturelle Schätze.
Der Leser wird angeregt, über die dargestellten Werke nachzudenken und deren ästhetischen und historischen Wert zu schätzen.
In "Der Cicerone: Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens" präsentiert Jacob Burckhardt eine tiefgehende Analyse der italienischen Kunst und Kultur, die im 19. Jahrhundert ihre Blütezeit erlebte. Der Autor kombiniert historische Erkenntnisse mit persönlicher Reflexion und führt den Leser durch die Meisterwerke der italienischen Renaissance. Burckhardt stützt sich auf fundierte kunsthistorische Erörterungen und verleiht dem Werk durch seinen eloquenten und leidenschaftlichen Schreibstil eine einnehmende Qualität, die sowohl kunstinteressierte Laien als auch Fachleute anspricht.
Die Erörterung der Werke ist nicht nur eine visuelle Anleitung, sondern auch eine Einladung, die kulturellen Kontexte hinter den Kunstwerken zu erkunden. Jacob Burckhardt (1818-1897) war ein einflussreicher Schweizer Historiker und Kunsthistoriker, der durch seine umfassenden Studien zur italienischen Renaissance international Anerkennung fand. Sein Interesse an Kunst und Kultur wurde durch seine humanistische Bildung geprägt, die es ihm ermöglichte, die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Kunst und Politik zu verstehen.
Burckhardts methodische Herangehensweise an die Kunstbetrachtung spiegelt seine Überzeugung wider, dass Kunst nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern stets in einen breiteren historischen und kulturellen Rahmen eingebettet ist. Dieses Buch ist nicht nur für Kunstliebhaber, sondern auch für alle Interessierten an der italienischen Kultur des 19. Jahrhunderts ein wertvoller Führer. Burckhardts eloquente Erzählweise und sein tiefes Verständnis der Kunstgeschichte machen "Der Cicerone" zu einem unverzichtbaren Begleiter für Reisen durch Italiens kulturelle Schätze.
Der Leser wird angeregt, über die dargestellten Werke nachzudenken und deren ästhetischen und historischen Wert zu schätzen.
Image Placeholder
Jacob Burckhardt
E-book
1,99 €
Image Placeholder
Jacob Burckhardt
E-book
1,99 €