Der Cicerone: Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens. Eine literarische Reise durch die Schätze Italiens
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages505
- FormatePub
- ISBN859-65--4779665-7
- EAN8596547796657
- Date de parution01/01/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
Jacob Burckhardts "Der Cicerone: Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens" ist ein erhellendes Werk, das dem Leser als kultureller Reiseführer durch die Meisterwerke der italienischen Kunst dient. In eloquentem Stil und mit einem tiefen Verständnis für Ästhetik und Geschichte verbindet Burckhardt kunsthistorische Erkenntnisse mit persönlichen Erlebnissen und Reflexionen, wodurch eine Verbindung zwischen dem Betrachter und den Kunstwerken geschaffen wird.
Seine lebendige Prosa und analytische Schärfe laden den Leser ein, die Schönheit und den Kontext der italienischen Kunst von der Renaissance bis zur Barockzeit zu entdecken und zu schätzen. Jacob Burckhardt (1818-1897) gilt als einer der bedeutendsten Kulturhistoriker des 19. Jahrhunderts. Sein Leben war von einer tiefen Faszination für die italienische Kultur und deren Einfluss auf die europäische Geschichte geprägt.
Auf Basis umfassender Studien und Reisen entstand "Der Cicerone", das nicht nur als kunsthistorisches Werk, sondern auch als Ausdruck seiner Überzeugung von der überragenden Bedeutung Italiens für die europäische Zivilisation betrachtet werden kann. Das Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für Kunstliebhaber, Historiker und Reisende, die ein tieferes Verständnis für die italienische Kunst entwickeln möchten.
Burckhardts analytische Einsichten und poetische Beschreibungen regen dazu an, die Kunstwerke nicht nur zu betrachten, sondern sie im Kontext ihrer Zeit zu erfassen und zu genießen. Ein inspirierendes Werk, das sowohl Wissen als auch Leidenschaft für die Kunst entfacht.
Seine lebendige Prosa und analytische Schärfe laden den Leser ein, die Schönheit und den Kontext der italienischen Kunst von der Renaissance bis zur Barockzeit zu entdecken und zu schätzen. Jacob Burckhardt (1818-1897) gilt als einer der bedeutendsten Kulturhistoriker des 19. Jahrhunderts. Sein Leben war von einer tiefen Faszination für die italienische Kultur und deren Einfluss auf die europäische Geschichte geprägt.
Auf Basis umfassender Studien und Reisen entstand "Der Cicerone", das nicht nur als kunsthistorisches Werk, sondern auch als Ausdruck seiner Überzeugung von der überragenden Bedeutung Italiens für die europäische Zivilisation betrachtet werden kann. Das Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für Kunstliebhaber, Historiker und Reisende, die ein tieferes Verständnis für die italienische Kunst entwickeln möchten.
Burckhardts analytische Einsichten und poetische Beschreibungen regen dazu an, die Kunstwerke nicht nur zu betrachten, sondern sie im Kontext ihrer Zeit zu erfassen und zu genießen. Ein inspirierendes Werk, das sowohl Wissen als auch Leidenschaft für die Kunst entfacht.
Jacob Burckhardts "Der Cicerone: Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens" ist ein erhellendes Werk, das dem Leser als kultureller Reiseführer durch die Meisterwerke der italienischen Kunst dient. In eloquentem Stil und mit einem tiefen Verständnis für Ästhetik und Geschichte verbindet Burckhardt kunsthistorische Erkenntnisse mit persönlichen Erlebnissen und Reflexionen, wodurch eine Verbindung zwischen dem Betrachter und den Kunstwerken geschaffen wird.
Seine lebendige Prosa und analytische Schärfe laden den Leser ein, die Schönheit und den Kontext der italienischen Kunst von der Renaissance bis zur Barockzeit zu entdecken und zu schätzen. Jacob Burckhardt (1818-1897) gilt als einer der bedeutendsten Kulturhistoriker des 19. Jahrhunderts. Sein Leben war von einer tiefen Faszination für die italienische Kultur und deren Einfluss auf die europäische Geschichte geprägt.
Auf Basis umfassender Studien und Reisen entstand "Der Cicerone", das nicht nur als kunsthistorisches Werk, sondern auch als Ausdruck seiner Überzeugung von der überragenden Bedeutung Italiens für die europäische Zivilisation betrachtet werden kann. Das Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für Kunstliebhaber, Historiker und Reisende, die ein tieferes Verständnis für die italienische Kunst entwickeln möchten.
Burckhardts analytische Einsichten und poetische Beschreibungen regen dazu an, die Kunstwerke nicht nur zu betrachten, sondern sie im Kontext ihrer Zeit zu erfassen und zu genießen. Ein inspirierendes Werk, das sowohl Wissen als auch Leidenschaft für die Kunst entfacht.
Seine lebendige Prosa und analytische Schärfe laden den Leser ein, die Schönheit und den Kontext der italienischen Kunst von der Renaissance bis zur Barockzeit zu entdecken und zu schätzen. Jacob Burckhardt (1818-1897) gilt als einer der bedeutendsten Kulturhistoriker des 19. Jahrhunderts. Sein Leben war von einer tiefen Faszination für die italienische Kultur und deren Einfluss auf die europäische Geschichte geprägt.
Auf Basis umfassender Studien und Reisen entstand "Der Cicerone", das nicht nur als kunsthistorisches Werk, sondern auch als Ausdruck seiner Überzeugung von der überragenden Bedeutung Italiens für die europäische Zivilisation betrachtet werden kann. Das Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für Kunstliebhaber, Historiker und Reisende, die ein tieferes Verständnis für die italienische Kunst entwickeln möchten.
Burckhardts analytische Einsichten und poetische Beschreibungen regen dazu an, die Kunstwerke nicht nur zu betrachten, sondern sie im Kontext ihrer Zeit zu erfassen und zu genießen. Ein inspirierendes Werk, das sowohl Wissen als auch Leidenschaft für die Kunst entfacht.