Nouveauté

Die ewige Zeit der Geschichte - Teil VI

Par : Simone Malacrida
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • FormatePub
  • ISBN8232203764
  • EAN9798232203764
  • Date de parution18/11/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurHamza elmir

Résumé

Der neue Verlauf der Geschichte nach dem endgültigen Untergang des Weströmischen Reiches wird anhand der Schicksale dreier Zwillingspaare in unterschiedlichen Regionen und Kontexten nachgezeichnet. Neben einem kurzzeitigen Wunsch nach Restauration im Osten, der die Blütezeit der Justinianischen Ära, aber auch den endgültigen Zusammenbruch durch die Pest und die endlosen Kriege, die die Überreste des Reiches zerrissen, erlebt hatte, war die neue Ära von der Festigung der fränkischen Macht und dem Einfall der Langobarden geprägt.
Beide Völker sahen sich mit einem fragilen inneren Gleichgewicht konfrontiert, das aus Stammesbräuchen, der Vorherrschaft der Religion in dieser neuen Landschaft und der schwierigen Integration der verschiedenen bereits bestehenden ethnischen Gruppen und Kulturen resultierte.
Der neue Verlauf der Geschichte nach dem endgültigen Untergang des Weströmischen Reiches wird anhand der Schicksale dreier Zwillingspaare in unterschiedlichen Regionen und Kontexten nachgezeichnet. Neben einem kurzzeitigen Wunsch nach Restauration im Osten, der die Blütezeit der Justinianischen Ära, aber auch den endgültigen Zusammenbruch durch die Pest und die endlosen Kriege, die die Überreste des Reiches zerrissen, erlebt hatte, war die neue Ära von der Festigung der fränkischen Macht und dem Einfall der Langobarden geprägt.
Beide Völker sahen sich mit einem fragilen inneren Gleichgewicht konfrontiert, das aus Stammesbräuchen, der Vorherrschaft der Religion in dieser neuen Landschaft und der schwierigen Integration der verschiedenen bereits bestehenden ethnischen Gruppen und Kulturen resultierte.