Nouveauté

Die ewige Zeit der Geschichte - Teil V

Par : Simone Malacrida
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • FormatePub
  • ISBN8232732646
  • EAN9798232732646
  • Date de parution16/10/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurHamza elmir

Résumé

Die Plünderung Roms durch die Westgoten eröffnet die Geschichte des 5. Jahrhunderts, die den endgültigen Niedergang des Weströmischen Reiches und Italiens als Zentrum der bis dahin bekannten Welt markiert. Der darauffolgende gesellschaftliche Niedergang setzt sich über Generationen fort, bis die faktische Zerstückelung jeder bestehenden Ordnung die Geschichte der Italiker zu ihrem endgültigen Abschluss bringt.
Nicht länger vereint, sondern gespalten, wie es künftigen Völkern ergehen sollte, zerfällt ihre gesamte Tradition und wird nicht weitergegeben. Auch die ewigen Feinde des Reiches erleiden ein ähnliches Ende. Nach vielen Kämpfen müssen die Protagonisten der Vergangenheit einer neuen Ära und einer Erneuerung weichen, die mit dem Beginn eines anderen Zyklus von Ereignissen einhergeht.
Die Plünderung Roms durch die Westgoten eröffnet die Geschichte des 5. Jahrhunderts, die den endgültigen Niedergang des Weströmischen Reiches und Italiens als Zentrum der bis dahin bekannten Welt markiert. Der darauffolgende gesellschaftliche Niedergang setzt sich über Generationen fort, bis die faktische Zerstückelung jeder bestehenden Ordnung die Geschichte der Italiker zu ihrem endgültigen Abschluss bringt.
Nicht länger vereint, sondern gespalten, wie es künftigen Völkern ergehen sollte, zerfällt ihre gesamte Tradition und wird nicht weitergegeben. Auch die ewigen Feinde des Reiches erleiden ein ähnliches Ende. Nach vielen Kämpfen müssen die Protagonisten der Vergangenheit einer neuen Ära und einer Erneuerung weichen, die mit dem Beginn eines anderen Zyklus von Ereignissen einhergeht.