Dictionnaire étymologique des créoles français d'Amérique. Première Partie: Mots d'origine française P–Z

Par : Annegret Bollée, Dominique Fattier, Ingrid Neumann-Holzschuh, Katharina Kernbichl
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages507
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-96769-636-3
  • EAN9783967696363
  • Date de parution12/05/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurHelmut Buske Verlag

Résumé

Von 1993 bis 2007 sind die vier Bände des "Dictionnaire étymologique des créoles français de l'Océan Indien" erschienen (DECOI, Kreolische Bibliothek 12), das mit dem "Dictionnaire étymologique des créoles français d'Amérique" (DECA) fortgesetzt bzw. ergänzt wird. Beide Wörterbücher sind als Supplement zum "Französischen Etymologischen Wörterbuch" (FEW) von Walther von Wartburg konzipiert, als Bausteine für die Erforschung der überseeischen Varietäten des Französischen, besonders für das seit Kurzem stark beachtete Regionalfranzösische der Karibik.
Ziel des DECA ist in synchronischer Sicht ein möglichst vollständiges Inventar des Wortschatzes der in Louisiana, Haiti, auf den Kleinen Antillen und in Französisch-Guayana gesprochenen Frankokreolsprachen, die sich dort seit dem 17. Jahrhundert entwickelt haben. In diachronischer Sicht eröffnen die Kreolsprachen ein Fenster in die französische Sprachgeschichte, ermöglichen Blicke auf interne lautliche und morphologische Entwicklungen sowie auf die Sprachkontaktsituationen der Kolonialzeit und der Plantagengesellschaft.
Von 1993 bis 2007 sind die vier Bände des "Dictionnaire étymologique des créoles français de l'Océan Indien" erschienen (DECOI, Kreolische Bibliothek 12), das mit dem "Dictionnaire étymologique des créoles français d'Amérique" (DECA) fortgesetzt bzw. ergänzt wird. Beide Wörterbücher sind als Supplement zum "Französischen Etymologischen Wörterbuch" (FEW) von Walther von Wartburg konzipiert, als Bausteine für die Erforschung der überseeischen Varietäten des Französischen, besonders für das seit Kurzem stark beachtete Regionalfranzösische der Karibik.
Ziel des DECA ist in synchronischer Sicht ein möglichst vollständiges Inventar des Wortschatzes der in Louisiana, Haiti, auf den Kleinen Antillen und in Französisch-Guayana gesprochenen Frankokreolsprachen, die sich dort seit dem 17. Jahrhundert entwickelt haben. In diachronischer Sicht eröffnen die Kreolsprachen ein Fenster in die französische Sprachgeschichte, ermöglichen Blicke auf interne lautliche und morphologische Entwicklungen sowie auf die Sprachkontaktsituationen der Kolonialzeit und der Plantagengesellschaft.
Fables de La Fontaine
Rodolphine Young, Annegret Bollée, Guy Lionnet
E-book
14,99 €
Beiträge zur Kreolistik
Annegret Bollée, Ursula Reutner
E-book
35,99 €