Dictionnaire du créole de Marie - Galante
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages231
- FormatPDF
- ISBN978-3-96769-623-3
- EAN9783967696233
- Date de parution15/05/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille22 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurHelmut Buske Verlag
Résumé
Die in diesem Sammelband vereinten Arbeiten befassen sich mit prominenten und eng miteinander verbundenen Aspekten der Struktur von Texten. Die theoretischen und methodologischen Prämissen der einzelnen Beiträge spiegeln zwar verschiedenartige Ansätze der aktuellen Analyse monologischer und dialogischer Texte, trotz aller Unterschiede sind jedoch einige Leitgedanken vorausgesetzt. So vor allem die Idee der modularen Architektur der Wissenssysteme, die es ermöglichen, Texte zu bilden und zu verstehen.
Neben dem im engeren Sinne sprachlichen Wissen werden in den Beiträgen vor allem das Illokutionswissen und das Dialogwissen thematisiert. Alle Beiträge vereint das Ziel, integrative Schritte auf dem Gebiet der Text- und Dialogforschung zu fördern. Inhalt: WOLFGANG MOTSCH, Illokutionswissen und Dialogstruktur; BÄRBEL TECHTMEIER, Akzeptanzstützende Handlungen und metakommunikative Äußerungen; LIISA TIITTULA, Metadiskurs in Diskussionen; MARKKU MOILANEN, Zur hierarchisch-argumentativen Verknüpfung von Illokutionen; LAURI CARLSON, The Logic of Dialogue Games.
Neben dem im engeren Sinne sprachlichen Wissen werden in den Beiträgen vor allem das Illokutionswissen und das Dialogwissen thematisiert. Alle Beiträge vereint das Ziel, integrative Schritte auf dem Gebiet der Text- und Dialogforschung zu fördern. Inhalt: WOLFGANG MOTSCH, Illokutionswissen und Dialogstruktur; BÄRBEL TECHTMEIER, Akzeptanzstützende Handlungen und metakommunikative Äußerungen; LIISA TIITTULA, Metadiskurs in Diskussionen; MARKKU MOILANEN, Zur hierarchisch-argumentativen Verknüpfung von Illokutionen; LAURI CARLSON, The Logic of Dialogue Games.
Die in diesem Sammelband vereinten Arbeiten befassen sich mit prominenten und eng miteinander verbundenen Aspekten der Struktur von Texten. Die theoretischen und methodologischen Prämissen der einzelnen Beiträge spiegeln zwar verschiedenartige Ansätze der aktuellen Analyse monologischer und dialogischer Texte, trotz aller Unterschiede sind jedoch einige Leitgedanken vorausgesetzt. So vor allem die Idee der modularen Architektur der Wissenssysteme, die es ermöglichen, Texte zu bilden und zu verstehen.
Neben dem im engeren Sinne sprachlichen Wissen werden in den Beiträgen vor allem das Illokutionswissen und das Dialogwissen thematisiert. Alle Beiträge vereint das Ziel, integrative Schritte auf dem Gebiet der Text- und Dialogforschung zu fördern. Inhalt: WOLFGANG MOTSCH, Illokutionswissen und Dialogstruktur; BÄRBEL TECHTMEIER, Akzeptanzstützende Handlungen und metakommunikative Äußerungen; LIISA TIITTULA, Metadiskurs in Diskussionen; MARKKU MOILANEN, Zur hierarchisch-argumentativen Verknüpfung von Illokutionen; LAURI CARLSON, The Logic of Dialogue Games.
Neben dem im engeren Sinne sprachlichen Wissen werden in den Beiträgen vor allem das Illokutionswissen und das Dialogwissen thematisiert. Alle Beiträge vereint das Ziel, integrative Schritte auf dem Gebiet der Text- und Dialogforschung zu fördern. Inhalt: WOLFGANG MOTSCH, Illokutionswissen und Dialogstruktur; BÄRBEL TECHTMEIER, Akzeptanzstützende Handlungen und metakommunikative Äußerungen; LIISA TIITTULA, Metadiskurs in Diskussionen; MARKKU MOILANEN, Zur hierarchisch-argumentativen Verknüpfung von Illokutionen; LAURI CARLSON, The Logic of Dialogue Games.



