Der Abituriententag. Geschichte einer Jugendschuld

Par : Franz Werfel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages186
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8482-5865-9
  • EAN9783848258659
  • Date de parution09/10/2017
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

»Der Abituriententag« von Franz Werfel handelt von der Konfrontation des Richters Ernst Sebastian mit einer schweren Schuld aus seiner Jugendzeit. Ein österreichischer Abiturjahrgang kommt 25 Jahre nach dem Schulabschluss zu einem Klassentreffen zusammen. Ausgerechnet jetzt muss sich Sebastian gerichtlich mit dem Verbrechen eines gewissen Franz Adler befassen. Sebastian ist überzeugt, dass es sich um den gleichnamigen Außenseiter aus seinem Abiturjahrgang handelt.
Sebastian weiß, dass er selbst für die abgebrochene Biographie und damit wohl auch das Abgleiten des Mannes auf die schiefe Bahn verantwortlich ist. Sebastian beginnt wie im Fieber, seine Lebensbeichte niederzuschreiben. Als Schüler war es Sebastian gelungen, den Verdacht für eine Urkundenfälschung auf Franz Adler zu lenken, indem er Adler zur überstürzten Flucht aus der Stadt überredete. Die ausführliche Schilderung dieses Vorfalls steht im Mittelpunkt des Romans »Der Abituriententag« . Am nächsten Tag bemerkt Sebastian, dass es sich bei dem Angeklagten Franz Adler nicht um seinen ehemaligen Klassenkameraden handelt.
Die Namensgleichheit ist ein Zufall. Die teils befreiende, teils bedrückende psychologische Wirkung des Rückblicks auf die große Schuld seines Lebens bleibt bestehen. Der Umgang mit persönlicher Schuld ist ein Kernthema des Bestseller-Autors Franz Werfel. »Der Abituriententag« mit dem Untertitel »Geschichte einer Jugendschuld« erschien 1928.
»Der Abituriententag« von Franz Werfel handelt von der Konfrontation des Richters Ernst Sebastian mit einer schweren Schuld aus seiner Jugendzeit. Ein österreichischer Abiturjahrgang kommt 25 Jahre nach dem Schulabschluss zu einem Klassentreffen zusammen. Ausgerechnet jetzt muss sich Sebastian gerichtlich mit dem Verbrechen eines gewissen Franz Adler befassen. Sebastian ist überzeugt, dass es sich um den gleichnamigen Außenseiter aus seinem Abiturjahrgang handelt.
Sebastian weiß, dass er selbst für die abgebrochene Biographie und damit wohl auch das Abgleiten des Mannes auf die schiefe Bahn verantwortlich ist. Sebastian beginnt wie im Fieber, seine Lebensbeichte niederzuschreiben. Als Schüler war es Sebastian gelungen, den Verdacht für eine Urkundenfälschung auf Franz Adler zu lenken, indem er Adler zur überstürzten Flucht aus der Stadt überredete. Die ausführliche Schilderung dieses Vorfalls steht im Mittelpunkt des Romans »Der Abituriententag« . Am nächsten Tag bemerkt Sebastian, dass es sich bei dem Angeklagten Franz Adler nicht um seinen ehemaligen Klassenkameraden handelt.
Die Namensgleichheit ist ein Zufall. Die teils befreiende, teils bedrückende psychologische Wirkung des Rückblicks auf die große Schuld seines Lebens bleibt bestehen. Der Umgang mit persönlicher Schuld ist ein Kernthema des Bestseller-Autors Franz Werfel. »Der Abituriententag« mit dem Untertitel »Geschichte einer Jugendschuld« erschien 1928.
The Forty Days of Musa Dagh
Franz Werfel
E-book
9,49 €