Das Nachhaltigkeitsdogma. Wie wir lassen, was wir tun sollten

Par : Thomas Prescher, Elmar Nass, Jürgen Zerth
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages120
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-17-037063-0
  • EAN9783170370630
  • Date de parution11/09/2019
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Scheinbar liegt das nötige Wissen für ein nachhaltigkeitsorientiertes Leben vor und dennoch bleibt eine ökologische Transformation der Gesellschaft aus. Der Band erschließt das Thema nachhaltige Entwicklung aus psychoanalytischer und sozialpsychologischer Perspektive. Die Hintergründe der ausbleibenden gesellschaftlichen Veränderungen und die sich stetig aktualisierenden Kommunikation von nachhaltiger Entwicklung werden untersucht. Auf Basis einer Analogiebildung werden die zentralen Entwicklungsmomente des Nachhaltigkeitsdogmas von einer "ökologischen Befreiungsbewegung" hin zu einer herrschaftssichernden Umwelt- und Bildungspolitik dargestellt und das Verhältnis von Natur und Kultur als bestimmendes Merkmal des Nachhaltigkeitsdogmas entwickelt.
Das Nachhaltigkeitsdogma mit seinen irrationalen und antisozialen Impulsen wird so als Mythos entlarvt.
Scheinbar liegt das nötige Wissen für ein nachhaltigkeitsorientiertes Leben vor und dennoch bleibt eine ökologische Transformation der Gesellschaft aus. Der Band erschließt das Thema nachhaltige Entwicklung aus psychoanalytischer und sozialpsychologischer Perspektive. Die Hintergründe der ausbleibenden gesellschaftlichen Veränderungen und die sich stetig aktualisierenden Kommunikation von nachhaltiger Entwicklung werden untersucht. Auf Basis einer Analogiebildung werden die zentralen Entwicklungsmomente des Nachhaltigkeitsdogmas von einer "ökologischen Befreiungsbewegung" hin zu einer herrschaftssichernden Umwelt- und Bildungspolitik dargestellt und das Verhältnis von Natur und Kultur als bestimmendes Merkmal des Nachhaltigkeitsdogmas entwickelt.
Das Nachhaltigkeitsdogma mit seinen irrationalen und antisozialen Impulsen wird so als Mythos entlarvt.