Humanistische Ökologie. Das Selbst als Schlüssel nachhaltiger Entwicklung
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages113
- FormatPDF
- ISBN3-7639-6430-4
- EAN9783763964307
- Date de parution31/12/1949
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurW. Bertelsmann
Résumé
In der Ökologie als Wissenschaft wird der Mensch oftmals der Natur gegenüberstehend konzipiert und in seiner natürlichen Verfasstheit zu wenig betrachtet. Im Band werden daher die Grundzüge einer humanistischen Ökologie entworfen, die den Menschen in seinem Wechselverhältnis zu sich selbst in den Mittelpunkt rücken. Dazu wird ein phänomenologischer Zugang zur Erfassung des Wesens der Ökologie verfolgt, um eine integrative Perspektive zu gewinnen.
Die phänomenologische Analyse führt zu einer Ökologie des Selbst, die eine Grammatik der Achtsamkeit eröffnet. Damit soll ein Beitrag zum Wertediskurs geleistet werden, bei dem die Rolle des Menschen mit seinem Selbst eine wesentliche zu berücksichtigende Position in der ökologischen Debatte erfährt.
Die phänomenologische Analyse führt zu einer Ökologie des Selbst, die eine Grammatik der Achtsamkeit eröffnet. Damit soll ein Beitrag zum Wertediskurs geleistet werden, bei dem die Rolle des Menschen mit seinem Selbst eine wesentliche zu berücksichtigende Position in der ökologischen Debatte erfährt.
In der Ökologie als Wissenschaft wird der Mensch oftmals der Natur gegenüberstehend konzipiert und in seiner natürlichen Verfasstheit zu wenig betrachtet. Im Band werden daher die Grundzüge einer humanistischen Ökologie entworfen, die den Menschen in seinem Wechselverhältnis zu sich selbst in den Mittelpunkt rücken. Dazu wird ein phänomenologischer Zugang zur Erfassung des Wesens der Ökologie verfolgt, um eine integrative Perspektive zu gewinnen.
Die phänomenologische Analyse führt zu einer Ökologie des Selbst, die eine Grammatik der Achtsamkeit eröffnet. Damit soll ein Beitrag zum Wertediskurs geleistet werden, bei dem die Rolle des Menschen mit seinem Selbst eine wesentliche zu berücksichtigende Position in der ökologischen Debatte erfährt.
Die phänomenologische Analyse führt zu einer Ökologie des Selbst, die eine Grammatik der Achtsamkeit eröffnet. Damit soll ein Beitrag zum Wertediskurs geleistet werden, bei dem die Rolle des Menschen mit seinem Selbst eine wesentliche zu berücksichtigende Position in der ökologischen Debatte erfährt.