Crashkurs Buchführung. Schnell & einfach die Grundlagen des Rechnungswesens verstehen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages94
- FormatePub
- ISBN978-3-7557-9150-8
- EAN9783755791508
- Date de parution16/02/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille844 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurA PRECISER
Résumé
Du hast keine Ahnung von Buchhaltung und willst das ändern?
Du musst dich für eine Prüfung vorbereiten oder willst einfach verstaubtes Wissen auffrischen?
Mit diesem Buch erhältst du einen Überblick über das betriebliche Rechnungswesen und lernst die Grundlagen der Buchführung endlich verstehen.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Aufbau der Bilanz, der Buchung von Geschäftsvorfällen auf Bestands- und Erfolgskonten mittels Bildung korrekter Buchungssätze sowie dem Abschließen der Konten im Zuge des Jahresabschlusses.
Zahlreiche Abbildungen und Beispiele erleichtern das Verständnis.
Zudem helfen Übungsaufgaben, das neu erworbene Wissen zu festigen. Aus dem Inhalt: - Grundbegriffe des Rechnungswesens - Die Pflicht zur Buchführung - Inventur und Inventar - Bilanz und Bilanzanalyse - Gewinn- und Verlustrechnung - Das T-Konto - Bestands- und Erfolgskonten - Die Bildung korrekter Buchungssätze - Der Jahresabschluss - Kosten- und Leistungsrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) - Kapitalflussrechnung / Cash Flow - Anlagenbuchhaltung - Wertminderung und Abschreibung - Investitionsrechnung (statische & dynamische Verfahren) - Umsatzsteuer & Vorsteuer
Zudem helfen Übungsaufgaben, das neu erworbene Wissen zu festigen. Aus dem Inhalt: - Grundbegriffe des Rechnungswesens - Die Pflicht zur Buchführung - Inventur und Inventar - Bilanz und Bilanzanalyse - Gewinn- und Verlustrechnung - Das T-Konto - Bestands- und Erfolgskonten - Die Bildung korrekter Buchungssätze - Der Jahresabschluss - Kosten- und Leistungsrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) - Kapitalflussrechnung / Cash Flow - Anlagenbuchhaltung - Wertminderung und Abschreibung - Investitionsrechnung (statische & dynamische Verfahren) - Umsatzsteuer & Vorsteuer
Du hast keine Ahnung von Buchhaltung und willst das ändern?
Du musst dich für eine Prüfung vorbereiten oder willst einfach verstaubtes Wissen auffrischen?
Mit diesem Buch erhältst du einen Überblick über das betriebliche Rechnungswesen und lernst die Grundlagen der Buchführung endlich verstehen.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Aufbau der Bilanz, der Buchung von Geschäftsvorfällen auf Bestands- und Erfolgskonten mittels Bildung korrekter Buchungssätze sowie dem Abschließen der Konten im Zuge des Jahresabschlusses.
Zahlreiche Abbildungen und Beispiele erleichtern das Verständnis.
Zudem helfen Übungsaufgaben, das neu erworbene Wissen zu festigen. Aus dem Inhalt: - Grundbegriffe des Rechnungswesens - Die Pflicht zur Buchführung - Inventur und Inventar - Bilanz und Bilanzanalyse - Gewinn- und Verlustrechnung - Das T-Konto - Bestands- und Erfolgskonten - Die Bildung korrekter Buchungssätze - Der Jahresabschluss - Kosten- und Leistungsrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) - Kapitalflussrechnung / Cash Flow - Anlagenbuchhaltung - Wertminderung und Abschreibung - Investitionsrechnung (statische & dynamische Verfahren) - Umsatzsteuer & Vorsteuer
Zudem helfen Übungsaufgaben, das neu erworbene Wissen zu festigen. Aus dem Inhalt: - Grundbegriffe des Rechnungswesens - Die Pflicht zur Buchführung - Inventur und Inventar - Bilanz und Bilanzanalyse - Gewinn- und Verlustrechnung - Das T-Konto - Bestands- und Erfolgskonten - Die Bildung korrekter Buchungssätze - Der Jahresabschluss - Kosten- und Leistungsrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) - Kapitalflussrechnung / Cash Flow - Anlagenbuchhaltung - Wertminderung und Abschreibung - Investitionsrechnung (statische & dynamische Verfahren) - Umsatzsteuer & Vorsteuer