Burnout kommt nicht nur von Stress, Symptome, Prävention und Bindung
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- FormatePub
- ISBN8224385331
- EAN9798224385331
- Date de parution30/04/2024
- Protection num.pas de protection
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurVirtued Press
Résumé
"Burnout: Wie überarbeitung unser Leben zerstört, und was wir dagegen tun können" ist eine tiefgreifende Analyse über ein Phänomen, das immer mehr Menschen betrifft. Der Autor/Autorin taucht ein in die Welt des Burnouts, um dessen Ursachen, Symptome und Auswirkungen zu verstehen. Dabei werden sowohl persönliche Erfahrungen als auch wissenschaftliche Erkenntnisse herangezogen. Die Beschreibung des Buches führt den Leser durch die verschiedenen Phasen des Burnouts, beginnend von den ersten Anzeichen bis hin zur vollständigen Erschöpfung und Hilflosigkeit.
Es werden auch die Folgen für das persönliche Leben, die Arbeit und die Gesellschaft als Ganzes beleuchtet. Doch das Buch bietet nicht nur eine Bestandsaufnahme des Problems, sondern auch Lösungsansätze. Es zeigt auf, wie man präventiv handeln kann, um Burnout zu vermeiden, und welche Schritte notwendig sind, um sich davon zu erholen. Dabei werden sowohl individuelle als auch strukturelle Maßnahmen diskutiert.
Insgesamt liefert "Burnout: Wie überarbeitung unser Leben zerstört, und was wir dagegen tun können" eine fundierte und umfassende Betrachtung eines der drängendsten Probleme unserer Zeit und bietet konkrete Hilfe für Betroffene und Interessierte gleichermaßen.
Es werden auch die Folgen für das persönliche Leben, die Arbeit und die Gesellschaft als Ganzes beleuchtet. Doch das Buch bietet nicht nur eine Bestandsaufnahme des Problems, sondern auch Lösungsansätze. Es zeigt auf, wie man präventiv handeln kann, um Burnout zu vermeiden, und welche Schritte notwendig sind, um sich davon zu erholen. Dabei werden sowohl individuelle als auch strukturelle Maßnahmen diskutiert.
Insgesamt liefert "Burnout: Wie überarbeitung unser Leben zerstört, und was wir dagegen tun können" eine fundierte und umfassende Betrachtung eines der drängendsten Probleme unserer Zeit und bietet konkrete Hilfe für Betroffene und Interessierte gleichermaßen.
"Burnout: Wie überarbeitung unser Leben zerstört, und was wir dagegen tun können" ist eine tiefgreifende Analyse über ein Phänomen, das immer mehr Menschen betrifft. Der Autor/Autorin taucht ein in die Welt des Burnouts, um dessen Ursachen, Symptome und Auswirkungen zu verstehen. Dabei werden sowohl persönliche Erfahrungen als auch wissenschaftliche Erkenntnisse herangezogen. Die Beschreibung des Buches führt den Leser durch die verschiedenen Phasen des Burnouts, beginnend von den ersten Anzeichen bis hin zur vollständigen Erschöpfung und Hilflosigkeit.
Es werden auch die Folgen für das persönliche Leben, die Arbeit und die Gesellschaft als Ganzes beleuchtet. Doch das Buch bietet nicht nur eine Bestandsaufnahme des Problems, sondern auch Lösungsansätze. Es zeigt auf, wie man präventiv handeln kann, um Burnout zu vermeiden, und welche Schritte notwendig sind, um sich davon zu erholen. Dabei werden sowohl individuelle als auch strukturelle Maßnahmen diskutiert.
Insgesamt liefert "Burnout: Wie überarbeitung unser Leben zerstört, und was wir dagegen tun können" eine fundierte und umfassende Betrachtung eines der drängendsten Probleme unserer Zeit und bietet konkrete Hilfe für Betroffene und Interessierte gleichermaßen.
Es werden auch die Folgen für das persönliche Leben, die Arbeit und die Gesellschaft als Ganzes beleuchtet. Doch das Buch bietet nicht nur eine Bestandsaufnahme des Problems, sondern auch Lösungsansätze. Es zeigt auf, wie man präventiv handeln kann, um Burnout zu vermeiden, und welche Schritte notwendig sind, um sich davon zu erholen. Dabei werden sowohl individuelle als auch strukturelle Maßnahmen diskutiert.
Insgesamt liefert "Burnout: Wie überarbeitung unser Leben zerstört, und was wir dagegen tun können" eine fundierte und umfassende Betrachtung eines der drängendsten Probleme unserer Zeit und bietet konkrete Hilfe für Betroffene und Interessierte gleichermaßen.