Agile Führung im digitalen Zeitalter. Integration klassischer Führungsstile und sektorübergreifende Perspektiven
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages54
- FormatePub
- ISBN978-3-565-01744-7
- EAN9783565017447
- Date de parution01/09/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille150 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurEmphaloz Publishing House
Résumé
Die digitale Transformation hat einen signifikanten Einfluss auf die Anforderungen an
Führung. Klassische, hierarchisch geprägte Führungsmodelle stoßen zunehmend an ihre
Grenzen, während agile Führungskonzepte an Bedeutung gewinnen. Es stellt sich die
Frage, auf welche Art und Weise sich ein agiles Führungsmodell in diversen Organisati
onsstrukturen tatsächlich implementieren lässt. Es stellt sich die Frage, auf welche Art
und Weise eine sinnvolle Kombination mit etablierten Führungsstilen, wie etwa der trans
aktionalen oder transformationalen Führung, zu bewerkstelligen ist.
In der vorliegenden Publikation werden die genannten Fragestellungen aus theoretischer
sowie empirischer Perspektive behandelt.
In der vorliegenden Arbeit wird zunächst eine Erläuterung der Grundlagen, Prinzipien und Abgrenzungen agiler Führungsstile gegen über klassischen Führungsmodellen vorgenommen. In diesem Forschungsvorhaben steht die Fragestellung im Mittelpunkt, in welchen organisationalen Kontexten ein Agile Füh ren sinnvoll und praktikabel ist, und wie hybride Führungsmodelle gestaltet werden kön nen, die den Anforderungen moderner Organisationen gerecht werden können.
In der vorliegenden Arbeit wird zunächst eine Erläuterung der Grundlagen, Prinzipien und Abgrenzungen agiler Führungsstile gegen über klassischen Führungsmodellen vorgenommen. In diesem Forschungsvorhaben steht die Fragestellung im Mittelpunkt, in welchen organisationalen Kontexten ein Agile Füh ren sinnvoll und praktikabel ist, und wie hybride Führungsmodelle gestaltet werden kön nen, die den Anforderungen moderner Organisationen gerecht werden können.
Die digitale Transformation hat einen signifikanten Einfluss auf die Anforderungen an
Führung. Klassische, hierarchisch geprägte Führungsmodelle stoßen zunehmend an ihre
Grenzen, während agile Führungskonzepte an Bedeutung gewinnen. Es stellt sich die
Frage, auf welche Art und Weise sich ein agiles Führungsmodell in diversen Organisati
onsstrukturen tatsächlich implementieren lässt. Es stellt sich die Frage, auf welche Art
und Weise eine sinnvolle Kombination mit etablierten Führungsstilen, wie etwa der trans
aktionalen oder transformationalen Führung, zu bewerkstelligen ist.
In der vorliegenden Publikation werden die genannten Fragestellungen aus theoretischer
sowie empirischer Perspektive behandelt.
In der vorliegenden Arbeit wird zunächst eine Erläuterung der Grundlagen, Prinzipien und Abgrenzungen agiler Führungsstile gegen über klassischen Führungsmodellen vorgenommen. In diesem Forschungsvorhaben steht die Fragestellung im Mittelpunkt, in welchen organisationalen Kontexten ein Agile Füh ren sinnvoll und praktikabel ist, und wie hybride Führungsmodelle gestaltet werden kön nen, die den Anforderungen moderner Organisationen gerecht werden können.
In der vorliegenden Arbeit wird zunächst eine Erläuterung der Grundlagen, Prinzipien und Abgrenzungen agiler Führungsstile gegen über klassischen Führungsmodellen vorgenommen. In diesem Forschungsvorhaben steht die Fragestellung im Mittelpunkt, in welchen organisationalen Kontexten ein Agile Füh ren sinnvoll und praktikabel ist, und wie hybride Führungsmodelle gestaltet werden kön nen, die den Anforderungen moderner Organisationen gerecht werden können.






