- Accueil /
- Uwe Britten
Uwe Britten

Dernière sortie
Psychotherapie als Beziehung und Prozess: Chancen, Risiken, Fehlerquellen
Nebenwirkungen lassen sich in Psychotherapien nicht vermeiden und sind auch nicht per se negativ. Schädliche Nebenwirkungen und echte Kunstfehler müssen aber stärker in den Fokus rücken, um Psychotherapien noch wirkungsvoller zu machen. Das Gespräch fächert die möglichen Nebenwirkungen auf und hilft Therapeuten, eigene Schwachstellen besser zu durchschauen, erfolgreicher mit ihnen umzugehen, um sie zu vermeiden oder wenigstens im therapeutischen Gespräch zu bearbeiten.
Silke B. Gahleitner und Brigitte Schigl betonen nachdrücklich, dass es immer nur über eine gute Beziehungsgestaltung erreicht werden kann, tendenziell schädliche Therapieeinflüsse in Grenzen zu halten bzw. nachzubearbeiten. Anders als echte Kunstfehler, sind viele andere »Nebenwirkungen« nicht zu vermeiden, müssen aber wiederum therapeutisch genutzt werden.
Silke B. Gahleitner und Brigitte Schigl betonen nachdrücklich, dass es immer nur über eine gute Beziehungsgestaltung erreicht werden kann, tendenziell schädliche Therapieeinflüsse in Grenzen zu halten bzw. nachzubearbeiten. Anders als echte Kunstfehler, sind viele andere »Nebenwirkungen« nicht zu vermeiden, müssen aber wiederum therapeutisch genutzt werden.
Nebenwirkungen lassen sich in Psychotherapien nicht vermeiden und sind auch nicht per se negativ. Schädliche Nebenwirkungen und echte Kunstfehler müssen aber stärker in den Fokus rücken, um Psychotherapien noch wirkungsvoller zu machen. Das Gespräch fächert die möglichen Nebenwirkungen auf und hilft Therapeuten, eigene Schwachstellen besser zu durchschauen, erfolgreicher mit ihnen umzugehen, um sie zu vermeiden oder wenigstens im therapeutischen Gespräch zu bearbeiten.
Silke B. Gahleitner und Brigitte Schigl betonen nachdrücklich, dass es immer nur über eine gute Beziehungsgestaltung erreicht werden kann, tendenziell schädliche Therapieeinflüsse in Grenzen zu halten bzw. nachzubearbeiten. Anders als echte Kunstfehler, sind viele andere »Nebenwirkungen« nicht zu vermeiden, müssen aber wiederum therapeutisch genutzt werden.
Silke B. Gahleitner und Brigitte Schigl betonen nachdrücklich, dass es immer nur über eine gute Beziehungsgestaltung erreicht werden kann, tendenziell schädliche Therapieeinflüsse in Grenzen zu halten bzw. nachzubearbeiten. Anders als echte Kunstfehler, sind viele andere »Nebenwirkungen« nicht zu vermeiden, müssen aber wiederum therapeutisch genutzt werden.
Les livres de Uwe Britten

Psychotherapie als Beziehung und Prozess: Chancen, Risiken, Fehlerquellen. Silke Birgitta Gahleitner und Brigitte Schigl im Gespräch mit Uwe Britten
Silke Birgitta Gahleitner, Brigitte Schigl, Uwe Britten
E-book
25,00 €

Religiöse und spirituelle Sinnsuche in der Psychotherapie. Georg Milzner und Michael Utsch im Gespräch mit Uwe Britten
Georg Milzner, Michael Utsch, Uwe Britten
E-book
23,00 €

Religiöse und spirituelle Sinnsuche in der Psychotherapie. Georg Milzner und Michael Utsch im Gespräch mit Uwe Britten
Georg Milzner, Michael Utsch, Uwe Britten
E-book
23,00 €

Persönlichkeit und Bindung in der therapeutischen Beziehung. Eva Neumann und Rainer Sachse im Gespräch mit Uwe Britten
Eva Neumann, Rainer Sachse, Uwe Britten
E-book
23,00 €

Was wirkt in der Psychotherapie?. Bernhard Strauß und Ulrike Willutzki im Gespräch mit Uwe Britten
Bernhard Strauß, Ulrike Willutzki, Uwe Britten
E-book
23,00 €

Persönlichkeit und Bindung in der therapeutischen Beziehung. Eva Neumann und Rainer Sachse im Gespräch mit Uwe Britten
Eva Neumann, Rainer Sachse, Uwe Britten
E-book
23,00 €

Was wirkt in der Psychotherapie?. Bernhard Strauß und Ulrike Willutzki im Gespräch mit Uwe Britten
Bernhard Strauß, Ulrike Willutzki, Uwe Britten
E-book
23,00 €

Eine Frage der Haltung: Psychosen verstehen und psychotherapeutisch behandeln. Thomas Bock und Gerhard Dieter Ruf im Gespräch mit Uwe Britten
Thomas Bock, Gerhard Dieter Ruf, Uwe Britten
E-book
23,00 €

Eine Frage der Haltung: Psychosen verstehen und psychotherapeutisch behandeln. Thomas Bock und Gerhard Dieter Ruf im Gespräch mit Uwe Britten
Thomas Bock, Gerhard Dieter Ruf, Uwe Britten
E-book
23,00 €

Wenn es um das Eine geht: das Thema Sexualität in der Therapie. Ulrich Clement und Ann - Marlene Henning im Gespräch mit Uwe Britten
Ulrich Clement, Ann-Marlene Henning, Uwe Britten
E-book
23,00 €

Wenn es um das Eine geht: das Thema Sexualität in der Therapie. Ulrich Clement und Ann - Marlene Henning im Gespräch mit Uwe Britten
Ulrich Clement, Ann-Marlene Henning, Uwe Britten
E-book
23,00 €

Das Gehirn selbst nimmt sich nicht wahr: Hirnforschung und Psychotherapie. Andreas Heinz und Gerhard Roth im Gespräch mit Uwe Britten
Andreas Heinz, Gerhard Roth, Uwe Britten
E-book
23,00 €

Das Gehirn selbst nimmt sich nicht wahr: Hirnforschung und Psychotherapie. Andreas Heinz und Gerhard Roth im Gespräch mit Uwe Britten
Andreas Heinz, Gerhard Roth, Uwe Britten
E-book
19,00 €

Der Wunsch nach Nähe – Liebe und Begehren in der Psychotherapie. Ilka Quindeau und Wolfgang Schmidbauer im Gespräch mit Uwe Britten
Ilka Quindeau, Wolfgang Schmidbauer, Uwe Britten
E-book
23,00 €

Der Wunsch nach Nähe – Liebe und Begehren in der Psychotherapie. Ilka Quindeau und Wolfgang Schmidbauer im Gespräch mit Uwe Britten
Ilka Quindeau, Wolfgang Schmidbauer, Uwe Britten
E-book
23,00 €

Typisch Frau, typisch Mann? Die Bedeutung von Genderfragen für die Psychotherapie. Rosemarie Piontek und Björn Süfke im Gespräch mit Uwe Britten
Rosemarie Piontek, Björn Süfke, Uwe Britten
E-book
23,00 €

Für welche Probleme sind Diagnosen eigentlich eine Lösung?. Tom Levold und Hans Lieb im Gespräch mit Uwe Britten
Tom Levold, Hans Lieb, Uwe Britten
E-book
23,00 €

Für welche Probleme sind Diagnosen eigentlich eine Lösung?. Tom Levold und Hans Lieb im Gespräch mit Uwe Britten
Tom Levold, Hans Lieb, Uwe Britten
E-book
23,00 €