Persönlichkeit und Bindung in der therapeutischen Beziehung. Eva Neumann und Rainer Sachse im Gespräch mit Uwe Britten
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages145
- FormatePub
- ISBN978-3-647-90118-3
- EAN9783647901183
- Date de parution10/09/2018
- Protection num.pas de protection
- Taille364 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Jeder Mensch hat eine Persönlichkeitsstruktur und jeder Mensch hat eine bestimmte Art gelernt, Bindungen zu anderen herzustellen und innerlich überhaupt an andere Personen gebunden zu sein. In Psychotherapien kommen oft Personen, die sowohl ein auffälliges Muster der Persönlichkeit zeigen als auch unsichere Bindungsmuster.
Gerade Menschen mit Persönlichkeitsstörungen sind für Psychotherapeuten eine Herausforderung, weil die Störung nicht offen sichtbar und selten der Grund für einen Therapiebeginn ist und gleichwohl die dysfunktionalen Muster nicht unterschwellig bestärkt werden dürfen.
Im Verlauf der Behandlung müssen Therapeutinnen darüber hinaus ein Gespür für Konfrontationen entwickeln, ohne die - da sind sich beide Gesprächspartner einig - keine Therapie bei diesen Patienten gelingt. Konfrontationen aber brauchen eine gute Vertrauensbasis. Eva Neumann und Rainer Sachse diskutieren das Zusammenspiel der Persönlichkeitsstrukturen von Klient/-in und Therapeut/-in sowie die Frage, welche Art Bindung das Therapeut-Klient-Verhältnis darstellt.
Eine erfolgreiche Therapie mit persönlichkeitsbeeinträchtigten Menschen ist jedenfalls davon abhängig, dass der Therapeut seine eigene Persönlichkeitsstruktur und sein eigenes Bindungsverhalten gut kennt .
Im Verlauf der Behandlung müssen Therapeutinnen darüber hinaus ein Gespür für Konfrontationen entwickeln, ohne die - da sind sich beide Gesprächspartner einig - keine Therapie bei diesen Patienten gelingt. Konfrontationen aber brauchen eine gute Vertrauensbasis. Eva Neumann und Rainer Sachse diskutieren das Zusammenspiel der Persönlichkeitsstrukturen von Klient/-in und Therapeut/-in sowie die Frage, welche Art Bindung das Therapeut-Klient-Verhältnis darstellt.
Eine erfolgreiche Therapie mit persönlichkeitsbeeinträchtigten Menschen ist jedenfalls davon abhängig, dass der Therapeut seine eigene Persönlichkeitsstruktur und sein eigenes Bindungsverhalten gut kennt .
Jeder Mensch hat eine Persönlichkeitsstruktur und jeder Mensch hat eine bestimmte Art gelernt, Bindungen zu anderen herzustellen und innerlich überhaupt an andere Personen gebunden zu sein. In Psychotherapien kommen oft Personen, die sowohl ein auffälliges Muster der Persönlichkeit zeigen als auch unsichere Bindungsmuster.
Gerade Menschen mit Persönlichkeitsstörungen sind für Psychotherapeuten eine Herausforderung, weil die Störung nicht offen sichtbar und selten der Grund für einen Therapiebeginn ist und gleichwohl die dysfunktionalen Muster nicht unterschwellig bestärkt werden dürfen.
Im Verlauf der Behandlung müssen Therapeutinnen darüber hinaus ein Gespür für Konfrontationen entwickeln, ohne die - da sind sich beide Gesprächspartner einig - keine Therapie bei diesen Patienten gelingt. Konfrontationen aber brauchen eine gute Vertrauensbasis. Eva Neumann und Rainer Sachse diskutieren das Zusammenspiel der Persönlichkeitsstrukturen von Klient/-in und Therapeut/-in sowie die Frage, welche Art Bindung das Therapeut-Klient-Verhältnis darstellt.
Eine erfolgreiche Therapie mit persönlichkeitsbeeinträchtigten Menschen ist jedenfalls davon abhängig, dass der Therapeut seine eigene Persönlichkeitsstruktur und sein eigenes Bindungsverhalten gut kennt .
Im Verlauf der Behandlung müssen Therapeutinnen darüber hinaus ein Gespür für Konfrontationen entwickeln, ohne die - da sind sich beide Gesprächspartner einig - keine Therapie bei diesen Patienten gelingt. Konfrontationen aber brauchen eine gute Vertrauensbasis. Eva Neumann und Rainer Sachse diskutieren das Zusammenspiel der Persönlichkeitsstrukturen von Klient/-in und Therapeut/-in sowie die Frage, welche Art Bindung das Therapeut-Klient-Verhältnis darstellt.
Eine erfolgreiche Therapie mit persönlichkeitsbeeinträchtigten Menschen ist jedenfalls davon abhängig, dass der Therapeut seine eigene Persönlichkeitsstruktur und sein eigenes Bindungsverhalten gut kennt .