Religiöse und spirituelle Sinnsuche in der Psychotherapie. Georg Milzner und Michael Utsch im Gespräch mit Uwe Britten

Par : Georg Milzner, Michael Utsch, Uwe Britten

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages146
  • FormatePub
  • ISBN978-3-647-90141-1
  • EAN9783647901411
  • Date de parution11/03/2019
  • Protection num.pas de protection
  • Taille662 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Ganz egal, ob Therapeuten und Therapeutinnen gläubig sind oder selbst ein spirituelles Bedürfnis spüren, sie müssen sich mit entsprechenden Anteilen ihrer Klientinnen und Klienten auseinandersetzen können. Denn hält ein Mensch etwas für real, dann sind auch die Folgen daraus für ihn oder sie real. Im Gespräch plädieren der Religionspsychologe Michael Utsch und der erlebnisorientierte Bewusstseinsforscher Georg Milzner - Psychologen und Therapeuten sind beide - dafür, dass Therapeutinnen und Therapeuten offen sind gegenüber spirituellen Weltkonstruktionen.
Sie dringen aber auch darauf zu klären, was aus spirituellen Konstruktionen folgt, denn sie können bei der Bewältigung von Krisen und Störungen sowohl nachteilig als auch unterstützend wirken. Vielen Klientinnen und Klienten hilft die Annahme, dass ihre Lebensgeschichte oder auch ihr Leiden sowie Erleiden einen übergeordneten Sinn haben könnten, beim Verkraften persönlicher Krisen und Schicksalsschläge.
Andere scheuen möglicherweise die eigene Alltagsverantwortung mit Verweis auf einen Gott, der schon alles fügt, so kann eine spirituelle Weltsicht einer Problemlösung im Wege stehen. Für einen guten Weg der Patientinnen und Patienten sollten das Positive wie das Negative religiöser Weltkonstruktionen in der Therapie angesprochen werden.
Ganz egal, ob Therapeuten und Therapeutinnen gläubig sind oder selbst ein spirituelles Bedürfnis spüren, sie müssen sich mit entsprechenden Anteilen ihrer Klientinnen und Klienten auseinandersetzen können. Denn hält ein Mensch etwas für real, dann sind auch die Folgen daraus für ihn oder sie real. Im Gespräch plädieren der Religionspsychologe Michael Utsch und der erlebnisorientierte Bewusstseinsforscher Georg Milzner - Psychologen und Therapeuten sind beide - dafür, dass Therapeutinnen und Therapeuten offen sind gegenüber spirituellen Weltkonstruktionen.
Sie dringen aber auch darauf zu klären, was aus spirituellen Konstruktionen folgt, denn sie können bei der Bewältigung von Krisen und Störungen sowohl nachteilig als auch unterstützend wirken. Vielen Klientinnen und Klienten hilft die Annahme, dass ihre Lebensgeschichte oder auch ihr Leiden sowie Erleiden einen übergeordneten Sinn haben könnten, beim Verkraften persönlicher Krisen und Schicksalsschläge.
Andere scheuen möglicherweise die eigene Alltagsverantwortung mit Verweis auf einen Gott, der schon alles fügt, so kann eine spirituelle Weltsicht einer Problemlösung im Wege stehen. Für einen guten Weg der Patientinnen und Patienten sollten das Positive wie das Negative religiöser Weltkonstruktionen in der Therapie angesprochen werden.