Edition Schott
Concertino classico D major. op. 103b. violin and strings. Partition.
Par : Formats :
- Paiement en ligne :
- Livraison à domicile ou en point Mondial Relay indisponible
- Retrait Click and Collect en magasin gratuit
- Réservation en ligne avec paiement en magasin :
- Indisponible pour réserver et payer en magasin
- Nombre de pages20
- Poids0.076 kg
- Dimensions23,1 cm × 30,3 cm × 0,0 cm
- ISBNM-001-15142-8
- EAN9790001151429
- Date de parution01/01/2000
- CollectionConcertino
- ÉditeurSchott
Résumé
Das Concertino classico für Violine und Klavier oder Streicher von Bertold Hummel entstand im Sommer 1999 als sein Enkelkind Fabian auf der Geige gerade die erste Lage beherrschte. Die Idee war, beginnenden GeigerInnen ein kleines Violinkonzert zur Verfügung zu stellen, um die wenigen technischen Fertigkeiten musizierender Weise zu erproben. Je nach Gelegenheit kann es mit einem begleitenden Klavier, einem Streichquartett oder zusammen mit dem Schulorchester aufgeführt werden.
Der Titel verrät schon, dass sich Hummel an Form und Tonsprache des klassischen Solokonzertes orientiert. In drei Sätzen werden einfache, volkstümlich anmutende Themen vorgestellt und variiert. Eine größere Kadenz im Allegro wird von Hummel - je nach Charakter des geigenden Kindes - nur ad libitum angeboten. Die kurze überleitende Kadenz im Presto muss dagegen gespielt werden. Mit dem wehmütigen Finnischen Volkslied, das in der Elegie variiert wird, überbrückte das Ehepaar Hummel gerne räumliche Entfernungen.
Instrumentation : violin and strings op. 103b
Der Titel verrät schon, dass sich Hummel an Form und Tonsprache des klassischen Solokonzertes orientiert. In drei Sätzen werden einfache, volkstümlich anmutende Themen vorgestellt und variiert. Eine größere Kadenz im Allegro wird von Hummel - je nach Charakter des geigenden Kindes - nur ad libitum angeboten. Die kurze überleitende Kadenz im Presto muss dagegen gespielt werden. Mit dem wehmütigen Finnischen Volkslied, das in der Elegie variiert wird, überbrückte das Ehepaar Hummel gerne räumliche Entfernungen.
Instrumentation : violin and strings op. 103b
Das Concertino classico für Violine und Klavier oder Streicher von Bertold Hummel entstand im Sommer 1999 als sein Enkelkind Fabian auf der Geige gerade die erste Lage beherrschte. Die Idee war, beginnenden GeigerInnen ein kleines Violinkonzert zur Verfügung zu stellen, um die wenigen technischen Fertigkeiten musizierender Weise zu erproben. Je nach Gelegenheit kann es mit einem begleitenden Klavier, einem Streichquartett oder zusammen mit dem Schulorchester aufgeführt werden.
Der Titel verrät schon, dass sich Hummel an Form und Tonsprache des klassischen Solokonzertes orientiert. In drei Sätzen werden einfache, volkstümlich anmutende Themen vorgestellt und variiert. Eine größere Kadenz im Allegro wird von Hummel - je nach Charakter des geigenden Kindes - nur ad libitum angeboten. Die kurze überleitende Kadenz im Presto muss dagegen gespielt werden. Mit dem wehmütigen Finnischen Volkslied, das in der Elegie variiert wird, überbrückte das Ehepaar Hummel gerne räumliche Entfernungen.
Instrumentation : violin and strings op. 103b
Der Titel verrät schon, dass sich Hummel an Form und Tonsprache des klassischen Solokonzertes orientiert. In drei Sätzen werden einfache, volkstümlich anmutende Themen vorgestellt und variiert. Eine größere Kadenz im Allegro wird von Hummel - je nach Charakter des geigenden Kindes - nur ad libitum angeboten. Die kurze überleitende Kadenz im Presto muss dagegen gespielt werden. Mit dem wehmütigen Finnischen Volkslied, das in der Elegie variiert wird, überbrückte das Ehepaar Hummel gerne räumliche Entfernungen.
Instrumentation : violin and strings op. 103b